Wie Azubis als Energiescouts Einsparpotenziale erkennen, ist nur eines von vielen interessanten Themen in der aktuellen Ausgabe des IHK-Berufsbildungsmagazins. Besonderes Augenmerk gilt diesmal etwa der dualen Ausbildung im Ausland, die weltweit 46 Deutsche Auslandshandelskammern (AHKs) unterstützen. Was die AHKs dabei leisten, können Sie einem Artikel und einer übersichtlichen Infografik entnehmen.
Zudem steht am 27. April der nächste "Girls’Day und Boys’Day" vor der Tür, eine ausgezeichnete Gelegenheit, Schülerinnen für vermeintlich männliche Berufe und Schüler für überwiegend weiblich besetzte Berufe zu begeistern. Aber wie spricht man die Jugendlichen richtig an? Und wie weckt man, auch außerhalb des bundesweiten Aktionstages, das Interesse junger Menschen für eine Ausbildung? Klar ist, das Azubi-Marketing beginnt in der Schule. Praktika sind oft ein erster Schritt zum späteren Ausbildungsverhältnis, und auch Schulkooperationen und Bildungspartnerschaften können den Weg ebnen.
Gefahrenabwehr auch dank praxisnaher Simulationen
Allein 2021 erlitten Azubis im Betrieb rund 31.400 meldepflichtige Unfälle. Eine Möglichkeit, die Umfallhäufigkeit zu senken, sind virtuelle Welten, in denen (nicht nur) Auszubildende gefahrlos lernen können, sich sicher im Betrieb zu bewegen. Wie das ankommt und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, gesundheitsschädliches Verhalten am Arbeitsplatz zu vermeiden, lesen Sie in einem weiteren Beitrag.
Zudem befasst sich die neue "Position" mit dem Ausbildungsberuf "Gestalter für immersive Medien", der im August erstmals an den Start geht, der Frage, wie dem Fachkräftemangel im IT-Sektor beizukommen ist, dem wichtigen Thema Teilqualifikation oder den Vorteilen, die eine familienbewusste Arbeitskultur mit sich bringt.
Die neue Print-Ausgabe kommt am 5. April
Diese und weitere spannende Infos finden Ausbildende, Prüfende und Personalverantwortliche in den IHK-Mitgliedsunternehmen, aber auch alle anderen Interessierten in der neuen "Position", die am 5. April erscheint.
Darüber hinaus können Sie auf die begleitende Online-Version unter der Adresse www.ihk-position.de zugreifen. Dort gibt es auch alle Infos zum Bezug der Print-Fassung.