In der Sommerausgabe stellt "Position" Christian Storch vor, der als Ausbildungsleiter der südthüringischen Arnold AG arbeitet – und gerne auch Bewerberinnen und Bewerbern mit schwächeren Zeugnissen eine Chance gibt. Ebenso agiert eine Gewinnerin des IHK-Bildungspreises 2022, die AWEOS GmbH aus Wuppertal, wo mehr Wert auf die Lernbereitschaft als auf bereits erworbenes Wissen gelegt wird. Die wachsende Bedeutung weicher Faktoren wie etwa Zuverlässigkeit oder Motivation in der Arbeitswelt bestätigt in der Titelgeschichte auch Ute Leber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Zudem empfiehlt sie den Unternehmen, auch junge Menschen von Förderschulen oder ganz ohne Schulabschluss kennenzulernen, etwa bei einer Hospitation.
Mit Engagement punkten
Weitere Artikel in der jüngsten "Position" befassen sich mit "grünem Recruiting", also der Möglichkeit, das umwelt- und sozialverträgliche Engagement des Betriebes zur Gewinnung junger Talente einzusetzen. Sehr erfolgreich ist damit etwa der Ventilatorenhersteller ebm-papst. "Position" bat dessen Personalchefin um ihre Einschätzung, aber auch Fachleute des Netzwerks Klimaschutz-Unternehmen und der Initiative "Green Recruiting".
Weiterbildung lohnt!
Dass sich Weiterbildung für Unternehmen und Beschäftigte auszahlt, darüber sprach das Berufsbildungsmagazin mit der Erwin Hymer Group, die erfolgreich auf gezielte Angebote für alle Karrierestufen setzt, und mit Kristin Aretz von der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung können – wie die aktuelle DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung belegt – mehrheitlich mit Gehaltsteigerungen sowie größerer beruflicher Verantwortung rechnen und sich persönlich weiterentwickeln.
Außerdem präsentiert das Berufsbildungsmagazin den deutschlandweit ersten IHK-Zertifikatslehrgang für Fachleute, die Kunstschaffende managen ("Artist Manager"), und auch den traditionellen Ausbildungsberuf Spielzeugmacher. Zudem zeigt ein Praxisbeispiel, wie man schon Kinder für den Karriereweg der beruflichen Aus- und Weiterbildung begeistert. Und nicht zuletzt erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten ChatGPT bietet und warum sich Lehrende über die Chancen und Herausforderungen dieses Instruments informieren sollten.
Die neue Print-Ausgabe gibt es ab dem 12. Juli
Viele interessante Tipps und spannende Geschichten also im neuen Heft, das am 12. Juli erscheint und sich vor allem an Ausbildende, Prüferinnen und Prüfer sowie Personalverantwortliche in den IHK-Mitgliedsunternehmen richtet.
Darüber hinaus können Sie natürlich jederzeit auf die begleitende Online-Version unter der Adresse www.ihk-position.de zugreifen. Dort gibt es auch alle Infos zum Bezug der Print-Fassung.