Pfadnavigation

18 Beiträge für Ernst-Schneider-Preis 2023 nominiert

Gala-Abend mit Verleihung am 10. Oktober in München
Fernsehjournalisten

Wirtschaftsgeschehen vor der Kamera: Mit dem Ernst-Schneider-Preis werden unter anderem Filmbeiträge ausgezeichnet

© diego_cervo / iStock / Getty Images Plus

Von Wildpoldsried und Katar bis China, über Camping, Medikamente und Plastikmüll – das sind Schauplätze und Themen der Nominierten des Ernst-Schneider-Preises 2023.

Die Preisträger werden während einer Gala am Abend des 10. Oktober im Münchener Löwenbräukeller bekanntgegeben. Die Preissumme von insgesamt 52.000 Euro wird in sechs Kategorien für herausragenden Wirtschaftsjournalismus vergeben. Die Veranstaltung mit etwa 300 geladenen Gästen richten die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern und die Deutsche Industrie- und Handelskammer aus.

Für den Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft, gestiftet von den deutschen IHKs, wurden 2023 insgesamt rund 500 Bewerbungen in sechs Kategorien eingereicht. Die folgenden 18 Beiträge wurden nominiert.

Kategorie Video:

Megan Ehrmann und Marion Mück-Raab: Berufung? Bäcker und Metzger. Aus der Reihe: Deutschlands wichtigste Jobs. SWR 2022. Redaktion: Christopher Hiepe, Bernd Schlecker und Thomas Hoeth.

Michael Mueller: Chinas langer Arm. Die Seidenstraße in Europa. WDR 2022. Redaktion: Beate Schlanstein. 

Sabina Wolf: Falsche Stellenanzeigen im Internet. Bayerischer Rundfunk 2022. Redaktion: Stefan Meining, Report München.

Kategorie Audio:

Mary Abdelaziz-Ditzow: Katar: Die Milliardengeschäfte mit der deutschen Wirtschaft. Zwei Folgen der Podcast-Reihe "Wirtschaft Welt & Weit" von n-tv. Redaktion: Andrea Sellmann, das n-tv- Telebörsenteam und Mary Abdelaziz-Ditzow.

Matthias Hof: Camping-Boom reloaded. Mobil unterwegs in unruhigen Zeiten. WDR 2022. Redaktion: Frank-Christian Starke.

Egon Koch: Ausverkauf der Häfen. Wie China durch Terminal-Beteiligungen in Europa profitiert. Deutschlandfunk 2022. Redaktion: Wolfgang Schiller. 

Susanne Tappe: Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heizt. Eine Folge des NDR-Podcasts "Mission Klima – Lösungen für die Krise". Redaktion: Ines Burckhardt. 

Kategorie Klartext überregional:

Sebastin Kempkens, Christian Salewski und Greta Taubert: Was steckt da wirklich drin? Eine Recherchekooperation von "Zeit" und "Flip". "Zeit Dossier" 48/2022.

Peter Neitzsch und Wiebke Harms: Was für Beamte zählt. "Impulse", Juni 2022.

Tanja Stelzer: Warum sind meine Tabletten knapp? "Zeit Dossier" 15/2022.

Kategorie Klartext regional:

Christian Gleichauf: Millionendeal mit gefälschter Versicherung. "Heilbronner Stimme", 18. August 2022. 

Luise Maria Langen: Das System Amazon. "Moderne Sklaverei" in Bremerhaven. "Nordsee-Zeitung" 23. November 2022. 

Matthias Schneider: Wildpoldsried: Das Dorf, das Putins Gas nicht braucht. "Münchener Merkur", 10. August 2022.

Kategorie Starterpreis:

Benedikt Dietsch

David Gutensohn

Tabea Schoser

Kategorie Multimedia:

Nikolaus Förster und Team "Impulse": Initiative "Jetzt erst recht!" 

"Rheinische Post": Gründerzeit. Podcast-Reihe in Kombination mit Newslettern.

Kontakt

Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter Ernst-Schneider-Preis
Dr. Hartmut Spiesecke Leiter Ernst-Schneider-Preis
Preissymbol des Ernst-Schneider-Preis

Zur Website des Wettbewerbs

Alle Infos rund um die renommierte Auszeichnung, mit der die IHKs seit 1971 jährlich herausragenden Wirtschaftsjournalismus honorieren, gibt es unter ernst-schneider-preis.de.