Die Preisträger, die ursprünglich Anfang November in der Handelskammer Hamburg gefeiert werden sollten, wurden diesmal im Rahmen einer "Filmgala" gewürdigt.
Wie in den vergangenen Jahren vermitteln die ausgezeichneten Beiträge auf besonders verständliche und interessante, teils spannende, teils unterhaltsame Weise ökonomische Zusammenhänge. Sie wurden in Fernsehen und Radio ausgestrahlt, in Zeitungen gedruckt und/oder online verbreitet.
Die Sieger der 49. Wettbewerbsrunde hatten sich gegen rund 600 Mitbewerber durchgesetzt und dürfen sich über Preisgelder von insgesamt 55.000 Euro freuen. Folgende nominierte Einsendungen schafften es aufs virtuelle Podest:
- Wirtschaft in überregionalen Printmedien
Henning Sußebach und Stefan Willeke, "Die Zeit": Die Fee von Fulda - Wirtschaft in regionalen Printmedien
Dirk Fisser, "Neue Osnabrücker Zeitung": Der Sanierer und seine Sauen - Print Förderpreis
Kim Torster, "Weser Kurier" - Hörfunk | Große Wirtschaftssendung
Markus Metz, Bayerischer Rundfunk: Sparen ohne Zinsen – Von der Bürgertugend zum Verlustgeschäft - Hörfunk | Kurzbeitrag
Sabina Wolf, Bayerischer Rundfunk: Hightech beim Autoklau: Keyless macht es Dieben leicht - Fernsehen | Große Wirtschaftssendung
Ariane Riecker, Mitteldeutscher Rundfunk:
Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen – Teil 1
Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen – Teil 2 - Fernsehen | Kurzbeitrag
Michael Haselrieder und Daniel Pontzen, ZDF: Steuereintreiber bei Google & Co – Fiskus kassiert beim Mittelstand - Internet
Tagesspiegel Innovation Lab: Wer profitiert vom Berliner Mietmarkt? - Sonderpreis
Markus Gürne, Leiter Programmgruppe ARD Börse TV, und
Marcus Niehaves, Redaktionsleiter und Moderator ZDF WISO,
für die hervorragende Wirtschaftsberichterstattung in Corona-Zeiten 2020
Die Beiträge der Ernst-Schneider-Preisträger 2020 und Impressionen von der Filmgala finden Sie unter preistraeger.ernst-schneider-preis.de.