Pfadnavigation

5. Deutsch-Ukrainisches Wirtschaftsforum: Wiederaufbau im Mittelpunkt

Konferenz mit Kanzler Scholz und Premier Schmyhal auch im Live-Stream
Wiederaufbau zerstörter Brücke Ukraine

Die Instandsetzungsarbeiten in der Ukraine erfordern auch Engagement aus dem Ausland

© Alexey Furman / Getty Images News

Am 24. Oktober findet im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin das 5. Deutsch-Ukrainische Wirtschaftsforum statt. Es ist die erste derartige Konferenz in Deutschland seit Kriegsbeginn und gleichzeitig die bislang hochkarätigste Veranstaltung dieser Art.

Zur Eröffnung ab 12 Uhr werden unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz und der ukrainische Premierminister Denys Schmyhal sprechen. An den anschließenden Panel-Diskussionen nehmen unter anderem Vizekanzler Robert Habeck, die ukrainische Vize-Premierministerin Yulia Svyrydenko, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze sowie weitere Regierungsmitglieder und CEOs aus der Ukraine und Deutschland teil.

Organisiert wird die Konferenz wie in den vergangenen Jahren vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA), der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer (AHK Ukraine) sowie vom Ministerkabinett der Ukraine, der Botschaft der Ukraine in Deutschland und von UkraineInvest.

Adrian: Wichtiges Signal an die Menschen in der Ukraine

Peter Adrian dynamisch

Peter Adrian

© DIHK / Werner Schuering

"Während die Kriegshandlungen weitergehen, senden wir mit unserer Veranstaltung ein wichtiges Signal aus der deutschen Wirtschaft an die Menschen in der Ukraine: Viele unserer Unternehmerinnen und Unternehmer stehen bereit, den Wiederaufbau des Landes tatkräftig zu unterstützen. Wirtschaft ist ein unverzichtbarer Bestandteil der europäischen Integration der Ukraine", sagt DIHK-Präsident Peter Adrian. "Die hochkarätige Beteiligung beider Regierungen unterstreicht, wie eng hier Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten."

In Vorbereitung des Wirtschaftsforums hatten auf Initiative des Ost-Ausschusses Arbeitsgruppen aus deutschen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden das Dossier "Rebuild Ukraine" erarbeitet.

"Die Vorbereitungen für einen Wiederaufbau dürfen nicht bis zum Kriegsende warten", betont der stellvertretende Ost-Ausschuss-Vorsitzende Hans-Ulrich Engel. "Heute richten sich die Überlegungen im Sinne einer Hilfe aus der Wirtschaft für die Wirtschaft vor allem auf eine effiziente Organisation der Nothilfe zum Beispiel für die zerstörte Infrastruktur, danach auf zielgerichtete Maßnahmen und passende Rahmenbedingungen für Beiträge zu einem Wiederaufbau der Wirtschaft in der Ukraine."

Ergebnisse sollen in die Expertenkonferenz der G7 einfließen

Die insgesamt fünf Paneldiskussionen des Wirtschaftsforums beschäftigen sich unter anderem mit der Rekonstruktion des ukrainischen Energiesektors, den Chancen zur gemeinsamen Erzeugung grüner Energie, sowie den Themen Logistik und Verkehr, Agrarwirtschaft und Cybersicherheit.

Bereits am Folgetag findet in Berlin eine Internationale Expertenkonferenz zum Wiederaufbau der Ukraine statt, zu der Deutschland im Rahmen seines G7-Vorsitzes gemeinsam mit der Europäischen Union einlädt. Ergebnisse des Wirtschaftsforums sollen dort bereits eingebracht werden.

Das Konferenzprogramm für das Wirtschaftsforum gibt es auf der Website des Ost-Ausschusses.

Live-Stream am Montag ab 12 Uhr

Die Konferenz ist mit über 400 Anmeldungen ausgebucht. Die gesamte Veranstaltung kann aber am 24. Oktober ab 12 Uhr im Live-Stream in den Sprachen Deutsch und Ukrainisch mitverfolgt werden. Die Adresse:
geruabizforum.com


Kontakt

Porträtfoto Katharina Wittke
Katharina Wittke Referatsleiterin Süd- und Südostasien, Pazifik

Kontakt

Porträtbild Daphne Grathwohl, Referatsleiterin Strategische Themenplanung und Qualitätssicherung
Daphne Grathwohl Referatsleiterin Mitgliederkommunikation und Interne Kommunikation | Pressesprecherin

Krise | Russland | Ukraine | Wirtschaftssanktionen

Der russische Krieg in der Ukraine hat auch enorme Folgen für die deutsche Wirtschaft. Das beginnt bei der Energieversorgung und reicht über eine neuerliche Beeinträchtigung von Lieferketten bis hin zum Thema Cybersicherheit. Gleichzeitig engagieren sich die Unternehmen stark für die Geflüchteten aus der Ukraine. In unserem Dossier zum Thema haben wir aktuelle Nachrichten, Infos und Serviceadressen, hilfreiche Links sowie Zahlen und Daten für Sie zusammengestellt.