In einer gemeinsamen Pressemitteilung fordern die zehn in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Verbände, darunter die Deutsche Industrie- und Handelskammer, eine starke Offensive, die duale Ausbildung zu fördern: "Betriebliche Ausbildung muss Vorrang gegenüber außerbetrieblichen Angeboten haben", heißt es in der Mitteilung.
"Ausbildungsbetriebe sollten des Weiteren in ihrem Engagement stärker unterstützt und die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in ideeller und materieller Form umgesetzt werden. Für die anstehende Transformation zu mehr Nachhaltigkeit werden alle Ressourcen gebraucht. Deshalb müssen Politik, Kreditwirtschaft und Unternehmen noch enger zusammenwirken."
Energieversorgung muss bezahlbar und sicher sein
Bezahlbare und international konkurrenzfähige Energiepreise und vor allem auch verlässlich verfügbare Energieträger sind der Arbeitsgemeinschaft zufolge "für mittelständische Unternehmen und Betriebe Voraussetzung dafür, ihre Geschäfte erfolgreich zu betreiben, Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern und Innovationen vorantreiben zu können und damit die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu gewährleisten". Die zunehmenden bürokratischen Belastungen müssten abgebaut, Planungs- und Genehmigungsverfahren gestrafft, die Digitalisierung der Verwaltung vorangetrieben und eine wachstumsorientierte Haushaltspolitik betrieben werden. "Gerade jetzt sind die Unternehmen im Mittelstand auf eine Steuer- und Sozialabgabenpolitik angewiesen, die Belastungen reduziert und mehr Anreize für Investitionen setzt", so die Verbände.
Transformationspotenzial nutzen
Der deutsche Mittelstand besitze ein enormes Transformationspotenzial, um Herausforderungen wie Klimawandel und Digitalisierung zu bewältigen, stellen sie klar. Aber die Standortbedingungen müssten besser werden. Auch zu diesem Ergebnis komme der Bericht der AG Mittelstand.
Für die anstehenden Modernisierungs- und Transformationsprozesse würden besonders die mittelständischen Unternehmen und Betriebe sowie die sie finanzierenden regionalen Banken und Sparkassen gebraucht. Daher müsse Politik mit ihren Entscheidungen Unternehmen und Betriebe sowie deren Beschäftigte in die Lage versetzen, das in ihnen steckende Transformationspotenzial auch voll ausschöpfen und so ihren Beitrag zum Gelingen der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende leisten zu können.
Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität
"Damit das deutsche Unternehmertum auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt, braucht es jetzt die richtigen Weichenstellungen für nachhaltig bessere Rahmenbedingungen durch die Politik", heißt es in dem Mittelstandsbericht. Weiterhin spürten zahlreiche Unternehmen und Betriebe auch in Deutschland die direkten und indirekten wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs. Auch wenn die Hilfspakete der Bundesregierung das Fortbestehen vieler Unternehmen und Betriebe hätten sichern können, belasteten gestörte Lieferketten, eine weiter perspektivisch unsichere Energieversorgung, die zunehmende Bürokratisierung und steigende Sozialabgaben den Mittelstand.
"Deutschland befindet sich in einer gravierenden wirtschaftlichen Schwächephase. Wir sehen zudem, dass Unternehmen aus Deutschland abwandern beziehungsweise dass eine Ansiedlung in Deutschland immer unattraktiver wird. Die Politik ist dringend aufgerufen, sich mit der Standortdebatte auseinanderzusetzen", so die Spitzenverbände.
Sie finden den kompletten Mittelstandsbericht 2023 auf der Website der Arbeitsgemeinschaft zum Download.
Der AG Mittelstand (www.arbeitsgemeinschaft-mittelstand.de) gehören folgende Verbände an:
- Bundesverband der Freien Berufe (BFB)
- Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA)
- Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband)
- Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
- Deutscher Raiffeisenverband (DRV)
- Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
- Handelsverband Deutschland (HDE)
- Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
- Mittelstandsverbund – ZGV