Pfadnavigation

Ehrenamtlich Ausbildung stärken – Fachkräfte sichern

Gemeinsame Fachtagung von DIHK, BFB, SES und ZDH in Berlin
Ein junger Mann mit Freizeitkleidung und ein älterer Herr in Sakko und mit Krawatte stehen in einer Fußgängerzone

Im Rahmen von VerA profitieren junge Menschen von der Expertise erfahrener Fachleute

© SES Bonn

Das vom Senior Experten Service (SES) entwickelte und durchgeführte Mentorenprogramm "VerA" (Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) steht im Mittelpunkt der Fachtagung "Ehrenamtlich Ausbildung stärken – Fachkräfte sichern" am 17. Oktober in Berlin.

Im Rahmen der Initiative VerA helfen seit mehr als zehn Jahren erfahrene Fachkräfte im Ruhestand jungen Auszubildenden. Die Profis im Ruhestand unterstützen Azubis dabei, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Die Veranstaltung in Berlin wird organisiert vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Bundesverband der Freien Berufe (BFB), dem SES sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) im Haus der Deutschen Wirtschaft.

Im Fokus steht der Beitrag des ehrenamtlichen VerA-Mentorings zur Linderung des Fachkräftemangels. Stellvertretend für alle Auszubildenden, die VerA bereits unterstützt hat, wird das Erfolgsmodell "Ausbildungsbegleitung im Tandem" an einem konkreten Beispiel vorgestellt. Auch die Vernetzung in den Regionen als Voraussetzung für eine abgestimmte Betreuung junger Menschen wird beleuchtet.

Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, das die Initiative VerA seit ihrem Start im Jahr 2008 fördert, betont die Bedeutung dieses Programmes.

Erfolgsquote von 75 Prozent

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks erklärt: "Ohne ehrenamtliches Engagement gäbe es unsere weltweit anerkannte Berufliche Bildung nicht. Stark dank Ehrenamt – dieser Wahlspruch passt ganz sicher auf unsere tollen VerA-Mentorinnen und -Mentoren, die dabei helfen, Ausbildungsabbrüche zu verhindern und eine hohe Qualität in der Ausbildung zu sichern. VerA-Begleitungen führen zu 75 Prozent zum Ziel – eine beeindruckende Erfolgsquote. Ich wünsche mir daher, dass das Programm auch nach 2023 fortgesetzt wird."

BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki erklärt: "Ausbildung in den Freien Berufen erfreut sich wieder einer steigenden Nachfrage. Im Ausbildungsjahr 2020/21 verzeichneten sie einen Zuwachs an Ausbildungsverträgen um 9,4 Prozent, im laufenden Ausbildungsjahr 2021/22 konnten bislang 6,8 Prozent mehr Verträge als im Vorjahreszeitraum abgeschlossen werden. Die Medizinische Fachangestellte ist mittlerweile der beliebteste Ausbildungsberuf bei Mädchen. Doch ein großer Teil dieser positiven, wenngleich auch nicht ausreichenden Entwicklung wird durch die erheblichen gestiegenen Vertragsauflösungen von bis zu 40 Prozent zunichte gemacht. Wir müssen hier stärker ansetzen und bewährte Instrumente dagegen wie insbesondere das VerA-Programm ausbauen."

ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke betont: "VerA übernimmt eine wichtige Aufgabe, um den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Profis im Ruhestand, aktiv tätig im Ehrenamt: So werden junge Menschen fit gemacht für eine erfolgreiche Ausbildung. In beispielhafter Weise werden hier Lebenserfahrung und berufliche Expertise zur Grundlage für die Zukunftsgestaltung."

Fast 20.000 Azubis haben bisher profitiert

SES-Geschäftsführer Michael Blank unterstreicht: "Mittlerweile haben fast 20.000 Auszubildende von VerA profitiert – Auszubildende, die heute dem Arbeitsmarkt als Fachkräfte zur Verfügung stehen. Was könnte in der aktuellen Lage wichtiger sein! Mit VerA schreiben wir Erfolgsgeschichte und sehen, dass wir mit unserem Ansatz – der individuellen 1:1-Betreuung – genau richtig liegen. Wirtschaft und Staat honorieren das seit Langem mit ihrer Unterstützung, wir haben Ausbaupläne im Angebot und gute Argumente für eine weitere politische und wirtschaftliche Förderung."

Das Ehrenamt spielt in der Beruflichen Bildung seit jeher eine große Rolle, vor allem in den Prüfungsausschüssen der Kammern. Weitere Ausschüsse der Kammern wie die Berufsbildungsausschüsse oder Stellen zur Schlichtung von Streitigkeiten während der Ausbildung sind ehrenamtlich besetzt. Vor 14 Jahren ist dann als weiteres ehrenamtliches Angebot die Initiative VerA hinzugekommen, die Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden zusammenbringt, denen die Ausbildung schwerfällt.

Alle Infos zum Projekt gibt es unter der Adresse vera.ses-bonn.de.

Kontakt

Mann im Haus der deutschen Wirtschaft
Markus Kiss Referatsleiter Ausbildungspolitik und -projekte

Kontakt

Porträtfoto Thomas Renner
Thomas Renner Pressesprecher | Chef vom Dienst