Aus Sicht der Unternehmen sei die Aufhebung sinnvoll, so der Präsident des Deutscher Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Ab dem 1. Oktober könnten lokale Infektionslagen besser berücksichtigt werden – mit Blick auf Geschäftsreisen ebenso wie bei touristischen Reisen. "Denn Reisebeschränkungen treffen international tätige Geschäftsleute genauso wie Reisebüros, Reiseveranstalter und Fluggesellschaften, die Reisen ins Ausland organisieren, aber auch Hotels, Gaststätten, Einzelhändler und Dienstleister hierzulande, die auf internationale Touristen angewiesen sind."
Geschäftsreisen auch im digitalen Zeitalter wichtig
Geschäftsreisen seien für deutsche Unternehmen auch im digitalen Zeitalter wichtig, um neue Aufträge zu gewinnen oder Maschinen aufzustellen und zu warten, betont Schweitzer. "Das alles leidet momentan. Die Beschränkungen von Geschäftsreisen sind für mehr als 60 Prozent der deutschen Unternehmen im Ausland eine Belastung für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten."
Regionale Lösungen sollten transparent und nachvollziehbar sein
"Wir brauchen angesichts der großen Bedeutung für weite Teile der Wirtschaft vor allem Verhältnismäßigkeit und Augenmaß bei Reisebeschränkungen", fordert der DIHK-Präsident. Regional differenzierte Lösungen ab dem 1. Oktober müssten für die Unternehmen transparent und nachvollziehbar sein. "Gerade auch innerhalb des europäischen Binnenmarkts, der von Freizügigkeit sowie grenzüberschreitendem Warenverkehr und Dienstleistungen lebt, brauchen Unternehmen ausgewogene und koordinierte Strategien zwischen den EU-Mitgliedstaaten."