Pfadnavigation

Europäische Strommarkt-Reform "ein Meilenstein"

DIHK-Energieexperte Bolay lobt erhöhte Planungssicherheit für Investoren
Hochspannungsleitungen im Abendlicht

Der europäische Strommarkt soll neue Regeln erhalten

© Srinophan69 / Moment / Getty Images

Den Plänen der EU-Kommission, den europäischen Strommarkt stabiler, erschwinglicher und nachhaltiger zu machen, hat der Industrieausschuss des Europäischen Parlamentes am 19. Juli zugestimmt. Die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) bewertet das positiv.

Mann steht vor Wand.

Sebastian Bolay

© DIHK / Paul Aiden Perry

"Die Reform des Strommarktdesigns ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität", kommentiert Sebastian Bolay, DIHK-Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie, die Entscheidung des Industrieausschusses. Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren, erhielten auf diesem Weg mehr Planungssicherheit. "Daher ist es richtig, dass das Parlament keine dauerhafte Erlösabschöpfung einführen will", lobt der Energieexperte. Dadurch behielten Betriebe den Anreiz, ihre Anlage so gut wie möglich zu vermarkten.

Bei den finalen Verhandlungen auf europäischer Ebene sollte es nach seiner Einschätzung zudem dabei bleiben, Differenzkontrakte als freiwilliges Instrument einzusetzen. "Eine verpflichtende Einführung würde die Gefahr beinhalten, dass Anlagen nicht mehr auf Marktsignale reagieren und damit die Stromkosten für die Wirtschaft steigen."

Kontakt

Porträtfoto Josephine Möslein
Josephine Möslein Referatsleiterin Europäische Energie- und Klimapolitik

Kontakt

Porträtfoto Susanne Schraff
Susanne Schraff Pressesprecherin