"Die EU darf sich im Wettbewerb mit den großen Wirtschaftsregionen USA und China nicht verzetteln", sagte DIHK-Präsident Peter Adrian auf Medienanfragen anlässlich der Veröffentlichung des DIHK-Vorstandspapiers "Empfehlungen für eine europäische Industriepolitik". "Wenn wir unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Ländern verringern wollen, müssen wir vor allem auf Innovationen und unternehmerische Erfolge auf den internationalen Märkten setzen."
Dabei könne auch die europäische Industriepolitik unterstützen, so der DIHK-Präsident: "Mit einem radikalen Durchforsten der Regelungsdichte, mit einem industriefreundlichen europäischen Ansatz bei der digitalen Infrastruktur, einer Green-Deal-Umsetzung mit Augenmaß sowie mit einer mittelstandstauglichen Forschungsförderung". Dazu gehöre "dringend, dass sich europäische Unternehmen auch in Krisenzeiten ihrer Patente sicher sein können".
Dem "feststellbaren Trend zum Protektionismus" sollte die EU laut Adrian mit dem Ausbau des Binnenmarktes sowie mit weiteren ambitionierten Handelsabkommen in der Welt entgegentreten. Denn: "Gestaltungspartner auf der Welt zu finden, zahlt sich für die europäische Wirtschaft langfristig aus."
Empfehlungen für eine europäische Industriepolitik
Diese und viele weitere konkrete Ansatzpunkte hat der DIHK in seinen Empfehlungen zusammengefasst. Das Positionspapier zeigt auf, wie gemeinsame europäische Antworten auf die veränderte globale Wettbewerbssituation aussehen könnten.
Denn die ist anspruchsvoll: Andere Wirtschaftsregionen haben – gerade hinsichtlich Digitalisierung und Datenökonomie – gegenüber europäischen Betrieben erhebliche Wettbewerbsvorteile errungen. Gleichzeitig bröckelt die multilaterale Handelsordnung; der Zugang zu internationalen Märkten und Rohstoffen wird immer schwieriger. Weitere Herausforderungen bilden der nach wie vor unvollendete EU-Binnenmarkt, der Fachkräftemangel oder die ambitionierten Ziele zur Umstellung auf Treibhausgasneutralität.
Was der DIHK in diesem Zusammenhang beispielsweise zu Infrastruktur, CO2-Bepreisung, Forschungsförderung oder Freihandelsabkommen im Einzelnen vorschlägt, können Sie dem Positionspapier entnehmen:
"Empfehlungen für eine europäische Industriepolitik" (PDF, 727 KB)