Welche Spuren hinterlässt das Virus etwa in der Personalpolitik, in Aus- und Weiterbildung oder beim Thema Integration? Was bewirkt der digitale Schub, den die Pandemie ausgelöst hat? Wie verändert Corona Arbeitsmärkte?
Diese und weitere Fragen möchte das bei der DIHK Service GmbH angebundene Innovationsbüro in Online-Veranstaltungen mit "Machern" aus Unternehmen, Vertretern der Industrie- und Handelskammern, politischen Akteuren und Wissenschaftlern erörtern.
Auf Grundlage der in den letzten Monate gewonnenen Erfahrungen soll die Reihe neue Impulse zur Arbeitswelt in Zeiten von Corona bieten – und auch eine Plattform für die Debatte über die Fachkräftesicherung in den nächsten Jahren sein.
Geplant sind zunächst vier thematische Panels:
- 27. August: Ausbildung digitaler machen – Marketing, Rekrutierung und Betreuung (Anmeldung)
- 14. September: Arbeiten mobiler gestalten – Orte, Umgebungen und Prozesse (Anmeldung)
- 23. September: Weiterbildung individueller zuschneiden – Herausforderungen, Kompetenzen und Formate (Anmeldung)
- 29. Oktober: (Welt)Offenheit weiterentwickeln – Integration, Unternehmenskultur und Diversitätsmanagement (Anmeldung)
Die Veranstaltungsreihe ist Teil der "Future Talks", die im Vorfeld der virtuellen Zukunftswerkstatt 2020 am 9. und 10. November stattfindet. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem sozialen Netzwerk Xing und dessen Betreiber New Work SE umgesetzt wird.