Positive Impulse für die Unternehmen beider Länder erhofft sich die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) von dem Deutsch-Französischen Ministerrat am 22. Januar in Paris.
Das Treffen war ursprünglich für den vergangenen Oktober geplant gewesen, wurde aber auf den 60. Jahrestag des Élysée-Vertrages verschoben, mit dem Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 die deutsch-französische Zusammenarbeit besiegelten.
"Deutschland und Frankreich müssen wieder neuen Schwung in ihre langjährigen und erfolgreichen bilateralen Wirtschaftsbeziehungen bringen – und dazu die Irritationen der letzten Monate überwinden", kommentiert DIHK-Präsident Peter Adrian das symbolträchtige Datum.
"Eine Belastung gerade auch der wirtschaftlichen Zusammenarbeit können wir uns nicht leisten, denn das deutsch-französische Tandem trägt mehr als 40 Prozent zur EU-Wirtschaftsleistung bei."
Frankreich ist viertgrößter Handelspartner
Die Zahlen sprechen für sich: Das Nachbarland ist für hiesige Unternehmen der viertgrößte Handelspartner weltweit. Und unter den ausländischen Investoren in Frankreich rangierte Deutschland 2021 an der Spitze.
Nach zuletzt schwierigen Diskussionen beispielsweise um Gaspreisbremsen oder die China-Politik sollte beim Deutsch-Französischen Ministerrat daher "der Blick nach vorne im Mittelpunkt stehen", mahnt Peter Adrian. "Zu den verbindenden Themen gehören zahlreiche bilaterale Wirtschaftsprojekte und auch die ausgezeichnete Berufsbildungskooperation."
Partnerschaft ist wichtig für die gesamte EU
Er ist sicher: "Der Dialog zwischen beiden Ländern kann den Unternehmen in ganz Europa zugutekommen – für den EU-Energiebinnenmarkt, die Gesundheitswirtschaft ebenso wie die Schlüsseltechnologien Wasserstoff und Batteriezellenfertigung. Auch gemeinsame Anstrengungen zu einer sicheren Versorgung mit Rohstoffen sollten auf der Tagesordnung stehen."
Kontakt
Dr. Sara BorellaReferatsleiterin West- und Mitteleuropa
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.