Pfadnavigation

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Martin Wansleben zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates
Strommast

Unter anderem die hohen Energiepreise machen der Wirtschaft zu schaffen

© MadameLead / iStock / Getty Image Plus

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum.

Porträtfoto Martin Wansleben

Martin Wansleben

© DIHK / Paul Aidan Perry

"Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war", kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das Gutachten der "Wirtschaftsweisen". Trotzdem droht die deutsche Wirtschaft in eine technische Rezession zu rutschen.

Die umfassenden Stützungsmaßnahmen des Staates, die Intensivierung der Investitionen in klimarelevante Infrastruktur sowie Nachholeffekte aus den Covid-Jahren sprächen eigentlich für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation, so Wansleben.

Viele Faktoren behindern derzeit die konjunkturelle Erholung

Aktuell werden diese Konjunkturtreiber laut Wansleben allerdings durch strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten überlagert: hohe Energiepreise, steigende Zinsen infolge der zu hohen Inflation, eine schwächelnde weltweite Nachfrage, Fachkräftemangel, zu langwierige Planungsverfahren und aktuell zusätzlich die Sorgen um die Stabilität der Finanzmärkte.

DIHK prognostiziert Nullwachstum für 2023

"Der dringend erforderliche Investitionsschub bleibt derzeit deshalb aus", gibt der DIHK-Hauptgeschäftsführer zu bedenken. Aktuell erwarte die DIHK für das laufende Jahr ein Nullwachstum der Wirtschaftsleistung.

Kontakt

Porträtfoto Carolin Herweg
Carolin Herweg Referatsleiterin Internationale Konjunktur

Kontakt

Porträtfoto Thomas Renner
Thomas Renner Pressesprecher | Chef vom Dienst