Als größter deutscher Wettbewerb für Wirtschaftspublizistik würdigt der Ernst-Schneider-Preis journalistische Beiträge, die wirtschaftliche Zusammenhänge allgemeinverständlich vermitteln und durch Relevanz, Recherche sowie Erzähltechnik herausragen.
Für die mit insgesamt 55.000 Euro dotierte 2020er-Runde hatte es rund 600 Einsendungen gegeben. Die Entscheidungen über die 24 Finalisten fielen in einem zweistufigen Jury-System unter Beteiligung von Journalisten aus überregionalen und regionalen Redaktionen.
In den einzelnen Kategorien wurden nominiert:
Internet
- "Digitale Ängste" Lisa Hegemann/Patrick Reichelt, Zeit Online
- "Wer profitiert vom Berliner Mietmarkt?" Das Team des Tagesspiegel Innovation Lab. Ein Ergebnis aus der Bürgerrecherche "Wem gehört Berlin?" von Tagesspiegel und Correctiv.
- "Wem gehört Lüneburg?" Team Landeszeitung Lüneburg, tactile.news und Correctiv: Katja Grundmann, Anna Paarmann,Marc Rath (LZ)/Astrid Csuraji, Jakob Vicari (tactile.news)/Justus von Daniels, Michel Penke (Correctiv)
Fernsehen
Kategorie Große Wirtschaftssendung
- "Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen – Teil 1", "Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen – Teil 2" Ariane Riecker, (Red Silke Heinz) MDR
- "planet e. 3D – Ich druck mir die Welt" Kristin Siebert, (Red. Michael Wiedemann), ZDF
- "Der Fall Audi" Arne Meyer-Fünffinger/Josef Streule/Lisa Wreschniok, (Red. Verena Nierle) , BR
Kategorie Kurzbeitrag
- "Bodenwertsteuer" Joachim Bartz/ Michael Haselrieder/Felix Klauser, (Red. Ilka Brecht), ZDF
- "Steuereintreiber bei Google & Co. – Fiskus kassiert beim Mittelstand" Michael Haselrieder, Daniel Pontzen, (Ilka Brecht), ZDF
- "Nazi-Propaganda bei Daimler-Mitarbeitern – Wie Rassismus die Belegschaft spaltet" Anton Maegerle/Ulrich Neumann/Hans-Martin Tillack, (Red. Gottlob Schober), ARD
Hörfunk
Kategorie Große Wirtschaftssendung
- "Sparen – Von der Bürgertugend zum Verlustgeschäft" Markus Metz, (Red. Martin Zeyn), BR
- "Polarfieber – Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis" Christian Schwalb, (Red. Tobias Nagorny), Radio Bremen
- "Die Milliarden der kalten Hand – Zeit für eine neue Debatte über die Erbschaftsteuer" Heiner Wember mit Frank Christian Starke, (Red. Frank Christian Starke), WDR
Kategorie Kurzbeitrag
- "Bioökonomie. Klimawandel sortgt für neue Jobs" Stephanie Kowalewski, (Red. Kate Maleike), DLF
- "125 Jahre Abzahlungsgesetz" Martina Meißner, (Red. Ronald Feisel), WDR
- "Hightech beim Autoklau. Keyless macht es Dieben leicht" Sabina Wolf, (Red. Carola Brand), BR
Print
Kategorie Wirtschaft in überregionalen Printmedien
- "Setzt instand, was euch kaputt macht" Till Krause, (Red. Marc Schürmann), Süddeutsche Zeitung
- "Die Fälscher" Christian Salewski/Felix Rohrbeck, (Christian Salewski), Die Zeit
- "Die Fee von Fulda" Henning Sußebach/Stefan Willeke, (Red. Wolfgang Uchatius), Die Zeit
Kategorie Wirtschaft in regionalen Printmedien
- "Der Sanierer und seine Sauen" Dirk Fisser, (Red. Burkhard Ewert), Neue Osnabrücker Zeitung
- "Ungewöhnlich. Erfolgreich. Sechsteilige Serie" Miriam Opresnik, (Red. Oliver Schade), Hamburger Abendblatt
- "Logistik im Nordwesten" Katrin von Harten-Wübbena/Sabrina Wendt, (Red. Sabrina Wendt), Nordwest-Zeitung, Anzeiger für Harlingerland und Jeversches Wochenblatt
Kategorie Förderpreis
- Kim Torster, Weser-Kurier
- Xaver von Cranach, Die Zeit
- Max Wochinger, Münchner Merkur
Mehr Infos zu den Beiträgen gibt es unter der Adresse http://ernst-schneider-preis.de. Dort und in sozialen Netzwerken sollen ab Mitte November auch die Preisträger vorgestellt werden.