Viele an- und ungelernte Menschen leisten täglich in der Arbeitswelt qualifizierte Tätigkeiten, können die entsprechenden Fertigkeiten aber nicht belegen, und meist fehlt auch ein systematischer theoretischer Unterbau. Hier setzen Teilqualifikationen an: Sie eröffnen den Betroffenen die Chance, Schritt für Schritt berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, um am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen. Davon profitieren auch die Unternehmen, für die der Fachkräftemangel zunehmend zur potenzielle Wachstumsbremse wird.
"Kompetenzfeststellung" mit Zertifikat bei 72 IHKs
TQs sind aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet. Zum Abschluss erfolgt jeweils eine Lernstandskontrolle. Diese "Kompetenzfeststellung" bieten die IHKs – bei ihnen gibt es im Erfolgsfall auch ein IHK-Zertifikat – sowie verschiedene Bildungsträger an. Haben die Teilnehmenden über erfolgreich absolvierte TQ-Maßnahmen schließlich die vollständige berufliche Handlungsfähigkeit im Referenzberuf erreicht, können sie in einer IHK-Abschlussprüfung den Berufsabschluss erwerben. Insgesamt bieten 72 Industrie- und Handelskammern Kompetenzfeststellungen nach einer Teilqualifikation an.
Regionale Aktionen am 13. Juni ...
17 davon haben sich für den 13. Juni verschiedenste Aktivitäten überlegt, um die Unternehmen über die Potenziale zu informieren, die TQs ihnen und ihrer Belegschaft eröffnen. Das Spektrum reicht vom Unternehmerfrühstück bis zum Podcast – eine Übersicht finden Sie unter teilqualifikation.dihk.de.
... zentrales Event am 14. Juni in Berlin
Am 14. Juni lädt dann das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur zentralen Veranstaltung "Teilqualifikationen (TQ) als ein Erfolgsfaktor für Fachkräftegewinnung" in seine Räume in Berlin ein.
Das Programm startet um 10 Uhr mit der Begrüßung durch Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF. Er beteiligt sich auch an der anschließenden Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema "Teilqualifikationen als Instrument der Fachkräftegewinnung: Bildungsweg oder Beschäftigungssicherung?".
Ihre Ergebnisse auf dem Weg zur Standardisierung von berufsabschlussorientierten Teilqualifikationen stellen die Projekte "Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss" (DIHK Service GmbH), "ETAPP" (Bildungswerke der Wirtschaft) und "BIBB-TQ" (Bundesinstitut für Berufsbildung) vor. In moderierten Themenforen werden zudem die Erfolgsfaktoren "Netzwerk" sowie "Unternehmensstrategie" erörtert.
Vor Ort dabei sein oder Livestream nutzen
Wenn Sie in Präsenz Impulse für die Fachkräftesicherung in Ihrem Unternehmen erhalten möchten, melden Sie sich bitte bis zum 2. Juni an. Falls es Ihnen nicht möglich ist, vor Ort in Berlin dabei zu sein, können Sie den Vormittag aber auch per Livestream digital verfolgen.
Das detaillierte Programm, ein Anmeldeformular und am 14. Juni auch den Livestream gibt es unter link.mediaoutreach.meltwater.com.