Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz, in der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien sowie in der Umweltkommunikation.
Kategorie 1: Beste Maßnahme Umwelt- und Klimaschutz
Beurteilt wird eine ausgewählte und bereits umgesetzte Maßnahme oder ein durchgeführtes Projekt der Organisation, das zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes beigetragen hat. Bewerbungen können Organisationen mit gültiger Emas-Registrierung oder gültigem ISO-14001-Zertifikat einreichen.
Bewertungskriterien:
- Umweltleistung: Transparenz und Nachvollziehbarkeit, quantitative oder qualitative Bewertung, langfristige Verbesserung;
- Darstellung des Innovationsgehalts;
- Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung auf Beteiligte.
Eine vollständige Bewerbung besteht aus einem ausgefüllten Bewerbungsbogen und einer aktuellen Umwelterklärung oder einer sonstigen Darstellung der Maßnahme beziehungsweise des Projektes.
Kategorie 2: Beste Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung
Beurteilt wird die Nachhaltigkeitsstrategie der Organisation und deren Umsetzung. Voraussetzung ist, dass ein extern geprüftes Umweltmanagement (etwa Emas, ISO 14001) vorhanden ist oder ein sonstiger standardisierter Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagementansatz angewandt wird.
Bewertungskriterien:
- Nachhaltigkeitsstrategie: Klarheit, realistische Zielpfade, Rolle im Geschäftsmodell;
- Verankerung der Strategie im Unternehmen;
- Umsetzungspfad: Kontinuität, klar definierte Ziele, Zeithorizonte und Maßnahmenprogramme, systematische Datenerfassung und -analyse und Erfüllung der Anforderungen aus der Nachhaltigkeitsgesetzgebung;
- Darstellung des Wirkungskreises über den eigenen Betrieb hinaus, hohes Ambitionsniveau;
- Sichtbarkeit der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte des Unternehmens;
- Anwendung zusätzlicher freiwilliger oder verbindlicher Management- und Berichtsstandards.
Eine vollständige Bewerbung besteht aus einem ausgefüllten Bewerbungsbogen und einer aktuellen Umwelterklärung, einem Nachhaltigkeitsbericht oder einer sonstigen Darstellung Ihrer Unternehmensstrategie.
Kategorie 3: Beste Emas-Umwelterklärung
Beurteilt wird die aktuelle Emas-Umwelterklärung einer in Deutschland registrierten Organisation. Diese muss von einem zugelassenen, unabhängigen Umweltgutachter validiert worden sein.
Bewertungskriterien:
- Umweltmanagementsystem: Klarheit und Bedeutung der Umweltpolitik, strategische Integration von Umweltbelangen in die Geschäftsprozesse, Rechtssicherheit, Nachvollziehbarkeit der Aufbau- und Ablauforganisation;
- Umweltaspekte und Umweltauswirkungen: Erfassung, Bewertung, Transparenz der Darstellung;
- Umweltleistung, Umweltprogramm und Umweltziele: Kennzahlen, Verständlichkeit, Nachvollziehbarkeit und kontinuierliche Leistungsverbesserung;
- Externe und interne Umweltkommunikation: Einbindung der Mitarbeiter:innen, grafische Gestaltung und Design.
Eine vollständige Bewerbung besteht aus einem ausgefüllten Bewerbungsbogen und einer aktuellen Umwelterklärung.
Das Bewerbungsverfahren
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die vollständig per E-Mail bis Freitag, den 7. Juli, 24:00 Uhr eingegangen sind. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer nimmt Bewerbungen aus Deutschland entgegen unter emas@dihk.de.
Informationen für österreichische Interessierte gibt es auf der Website des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Die Preisverleihung findet am 8. November in Berlin statt.
Mehr über Emas erfahren Sie unter der Adresse www.emas.de.