Die DIHK-Service-GmbH möchte sich im Rahmen von UBi in den kommenden drei Jahren intensiv um die Vernetzung von engagierten Betrieben, relevanten Akteuren und Multiplikatoren bemühen, um gemeinsam das Thema Biodiversität auf dem Gelände hiesiger Unternehmen nach vorne zu bringen.
Geplant sind Roadshows, individuelle Coachings und Bündnisse
Dafür möchte die Initiative zunächst interessierten Unternehmen mit einer Biodiversitäts-Roadshow breites Grundlagenwissen zu diesem Zukunftsthema vermitteln.
Daran anknüpfend können Betriebe dann passgenau und individuell beraten werden. In Coachings erarbeiten Experten und Unternehmer gemeinsam konkrete Maßnahmen, die wirklich zu ihrem Betrieb passen und die dadurch auch wirkungsvoll sind.
Schließlich setzt sich "Unternehmen Biologische Vielfalt" mithilfe der IHK-Organisation auch für die Vernetzung von Betrieben und anderen Akteuren ein. Diese Bündnisse sollen die Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten für mehr Artenvielfalt unterstützen.
In den kommenden Monaten sollen zu diesem Zweck Industrie- und Handelskammern (IHKs) zu "Biodiversitäts-Kompetenzzentren für KMUs" in den Regionen entwickelt werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Verbundprojekt UBi ist Teil des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, das vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird. Beteiligt sind neben der DIHK Service GmbH der Global Nature Fund, die Bodensee-Stiftung, die Unternehmens-Initiative Biodiversity in Good Company und das Centre on Sustainable Consumption and Production. Das Vorhaben fußt auf der erfolgreichen Arbeit der Plattform "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020". Dabei profitiert das Projekt insbesondere von dem seit 2013 bestehenden Kontaktnetzwerk der IHKs, das im Laufe des Projekts ausgebaut und fachlich vertieft wurde.
Sie wollen dabei sein?
Interessierte Unternehmen können bereits jetzt mit dem Projektteam unter der E-Mail-Adresse biologischevielfalt@dihk.de Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zum Vorhaben gibt es auf der Website des Bundesamtes für Naturschutz.