Die dritte Erhebung macht deutlich, dass eine rasche Rückkehr zur Normalität nicht in Sicht ist. Bei fast der Hälfte der befragten Unternehmen standen die Geschäfte während des Shutdown ganz oder teilweise still. Mit den Lockerungen Ende April nahm zunächst jeder Vierte den Betrieb wieder auf.
80 Prozent der Unternehmen gaben an, für das Gesamtjahr einen Umsatzrückgang zu erwarten. Jeder vierte Betrieb befürchtet sogar ein Minus von mehr als 50 Prozent. Über ein Drittel der Unternehmen erwarten zudem frühestens für 2021 eine Rückkehr zur bisherigen Geschäftslage, jeder 20. Betrieb rechnet sogar damit, dass das nie der Fall sein wird.
"Das zeigt, vor welch enormen Herausforderungen wir jetzt stehen", kommentierte DIHK-Präsident Eric Schweitzer die Ergebnisse. "Bis zur Gesundung unserer Wirtschaft ist es noch ein weiter Weg."
Die betrieblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie – auch das zeigt die Umfrage – ziehen sich quer durch alle Branchen und Größenklassen. Zwar geht der Anteil derer, die Umsatzrückgänge erwarten, im Baugewerbe, im Großhandel und bei unternehmensbezogenen Dienstleistern leicht zurück.
Dagegen spitzte sich zuletzt die Lage dort zu, wo wegen Schließung oder Reisebeschränkungen bis zuletzt gar nicht gewirtschaftet wurde: bei Reisebüros und -veranstaltern, bei Busunternehmen, aber auch in Hotels, Restaurants, Bars oder Biergärten. In der Gastwirtschaft fürchtet jeder dritte Betrieb die Insolvenz, in der Reisewirtschaft ist es sogar fast jedes zweite Unternehmen.
Die kompletten Ergebnisse am 8. Mai veröffentlichten 3. DIHK-Corona-Blitzumfrage gibt es hier in einer deutschen und einer englischen Fassung zum Download:
Auswirkungen von Covid-19 auf die deutsche Wirtschaft (PDF, 370 KB)
Economic impact of Covid-19 on the German economy (PDF, 722 KB)
Sonderauswertungen der Erhebung gibt es für folgende Branchen:
Gesundheitswirtschaft (PDF, 880 KB)
Handel (PDF, 247 KB)
Industrie (PDF, 542 KB)
Tourismus
Die 2. DIHK-Blitzumfrage, die der DIHK am 27. März vorgestellt hat, finden Sie hier:
Auswirkungen des Corona-Virus auf die deutsche Wirtschaft (PDF, 264 KB)
Economic impact of Covid-19 on the German economy (PDF, 314 KB)
Und auch die 1. DIHK-Blitzumfrage, die am 9. März präsentiert wurde, ist hier abrufbar:
Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Wirtschaft (PDF, 283 KB)
The coronavirus' impact on the German economy (PDF, 261 KB)