Pfadnavigation

DIHK-Umfragen und Unternehmensbefragungen

2023

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2023:
"Deutsche Wirtschaft trotz schlechter Bedingungen widerstandsfähig"

Die Geschäftserwartungen haben sich mit Blick auf die nächsten Monate im Frühsommer leicht aufgehellt, sind aber unter dem Strich immer noch sehr verhalten. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweiten IHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2023, die der DIHK Ende Mai präsentiert hat und in die Rückmeldungen von insgesamt rund 21.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen eingeflossen sind.

AHK World Business Outlook Frühjahr 2023:
Deutsche Unternehmen im Ausland verhalten optimistisch

Die auslandsaktiven unter den deutschen Betrieben blicken an ihren internationalen Standorten positiver in die Zukunft als noch im Herbst 2022 – aber mit sehr gedämpftem Optimismus. Zu diesem Ergebnis kommt der Anfang Mai von der DIHK vorgestellte AHK World Business Outlook Frühjahr 2023, der auf den Antworten von 5.100 Mitgliedsunternehmen der deutschen Auslandshandelskammern beruht. 

Auslandsinvestitionen der Industrie 2023:
Motiv "Kostenersparnis" wieder auf dem Vormarsch

Die deutschen Industrieunternehmen investieren derzeit weniger im Ausland – und wenn, dann immer häufiger aus Gründen der Kostenersparnis. Das zeigt eine Mitte April 2023 veröffentlichte DIHK-Sonderauswertung der Konjunkturumfrage von Jahresbeginn.

"DIHK-Gesundheitsreport 2023":
Lage in der Branche weiter angespannt

Die Gesundheitswirtschaft sieht sich zu Jahresbeginn als Folge rückläufiger Energie- und Erzeugerpreise etwas besser aufgestellt als noch im vergangenen Herbst. Das geht aus dem DIHK-Gesundheitsreport 2023 hervor, den die DIHK am 20. März 2023 publiziert hat.

"Going International":
Handelshürden setzen deutsche Betriebe zunehmend unter Druck

Die Hemmnisse im weltweiten Handel nehmen immer weiter zu. In der Umfrage "Going International", die die DIHK Anfang März 2023 veröffentlichte, gaben 56 Prozent der auslandsaktiven deutschen Unternehmen an, mit neuen Hürden konfrontiert zu sein. Das ist der höchste Wert seit der ersten "Going International"-Umfrage vor 18 Jahren.

DIHK-Digitalisierungsumfrage 2022/2023:
Digitaler Aufbruch mit Hindernissen

Als lediglich "befriedigend" bewerten die Betriebe hierzulande den Sachstand bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Das geht aus der im Februar 2023 publizierten Digitalisierungsumfrage 2022/2023 unter bundesweit mehr als 4.000 Unternehmen hervor. Angesichts der aktuellen Herausforderungen haben sie trotz einzelner Fortschritte oft Mühe, mit der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit Schritt zu halten. Eine Sonderauswertung beleuchtet das Thema Cyberbedrohung.

DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2023:
"Unternehmen fürchten Stagflation"

Deutschlands Unternehmen erwarten im laufenden Jahr überwiegend Stagnation und Seitwärtsbewegung. Das zeigt die bundesweite IHK-Konjunkturumfrage unter rund 27.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen, die die DIHK im Februar 2023 veröffentlicht hat. Immerhin konnte der noch im Herbst befürchtete Absturz abgewendet werden.

DIHK-Fachkräftereport 2022:
Fachkräfteengpässe nehmen zu

Der Fachkräftemangel wird zum immer drängenderen Problem der deutschen Wirtschaft. Er gefährdet nicht nur Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, sondern auch die Umsetzung wichtiger Transformationsaufgaben. Im Fachkräftereport 2022, den die DIHK Mitte Januar präsentiert hat, gaben mehr als die Hälfte der fast 22.000 teilnehmenden Unternehmen an, nicht alle offenen Stellen besetzen zu können – ein Rekordwert.

2022

AHK World Business Outlook Herbst 2022:
Deutsche Betriebe im Ausland trotzen dem Abwärtsstrudel der Weltkonjunktur

Die international aktiven deutschen Unternehmen spüren in nahezu jedem Winkel der Erde große Herausforderungen in ihrem geschäftlichen Umfeld. Doch immerhin sind die wirtschaftlichen Perspektiven in vielen Regionen nicht so pessimistisch wie in Europa und Deutschland, das zeigt der AHK World Business Outlook, der Mitte November die Rückmeldungen von weltweit rund 3.100 Betrieben zusammengefasst hat.

Sonderauswertung Tourismus Herbst 2022:
Geschäftserwartungen rutschen unter Corona-Werte 

Die deutsche Tourismuswirtschaft geht mit Zukunftsängsten in die kommenden Monate. Der Rückblick auf das in weiten Teilen der Branche gute Sommergeschäft kann hieran wenig ändern. Die Geschäftserwartungen fallen deutlich. Das zeigt die Mitte November präsentierte Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2022. 

DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2022:
"Die deutsche Wirtschaft im Sog der Energiepreiskrise"

Die deutschen Betriebe stellen sich auf einen weiteren Wirtschaftseinbruch ein. 52 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass sich ihre eigenen Geschäfte in den nächsten zwölf Monaten verschlechtern werden.  Das geht aus der bundesweiten Konjunkturumfrage unter mehr als 24.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen hervor, die der DIHK Anfang November vorgestellt hat.

IHK-Energiewendebarometer:
Einsparpotenziale beim Gas sind ausgeschöpft

Unter dem Druck der extrem hohen Preise haben Betriebe in Deutschland die Möglichkeiten, ihren Erdgas-Verbrauch einzuschränken, bereits weitestgehend genutzt. Das verdeutlicht das Ende Oktober 2022 präsentierte Energiewende-Barometer der IHK-Organisation, an dem sich über 3.500 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen beteiligt haben. Ende Juli hatte der DIHK dazu bereits eine Vorab-Auswertung publiziert.

DIHK-Befragung zur steuerlichen Forschungsförderung:
Besonders kleinere Mittelständler zeigen sich zurückhaltend

Zwei Jahre nach ihrer Einführung nutzen einer DIHK-Umfrage unter 600 Unternehmen zufolge nur vier von zehn Betrieben die steuerliche Forschungsförderung. Abschrecken lassen sich die Unternehmen vor allem von den bürokratischen Anforderungen und von Zweifeln über die Förderfähigkeit ihrer Projekte. Hier finden Sie die Ergebnisse der Befragung, die der DIHK im September 2022 vorgestellt hat.

DIHK-Ausbildungsumfrage 2022:
Duale Ausbildung vor großen Herausforderungen

Noch nie war es schwieriger für die Betriebe, geeignete Azubis zu finden, und noch nie haben Unternehmen dafür größere Anstrengungen unternommen: Die Ausbildungsumfrage, die der DIHK Mitte August präsentiert hat, zeigt, wie sehr die Corona-Pandemie die Lage am Ausbildungsmarkt im vergangenen Jahr nochmals verschärft hat.

DIHK-Nachfolgereport 2022:
Suche nach Unternehmensnachfolger wird immer schwieriger

Obwohl viele Betriebe zur Nachfolge anstehen, möchten immer weniger Personen selbst Unternehmer sein oder Unternehmer werden. Dies geht aus dem Mitte August veröffentlichten DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge hervor, für den rund 18.000 Kontakte von IHK-Beraterinnen und -Beratern mit Alt-Unternehmerinnen und Alt-Unternehmern sowie Nachfolgeinteressierten ausgewertet wurden. Zu den Ergebnissen gelangen Sie hier.

AHK-Unternehmensbefragung zur Klimapolitik:
Viel guter Wille, wenig Konzepte

Wie gehen die unterschiedlichen Wirtschaftsstandorte in aller Welt mit dem Thema Klimaschutz um? Wie steht es aus der Sicht von Unternehmen akut um die globale Bewältigung der Klimakrise? Eine Befragung von fast 3.000 im Ausland aktiven deutschen Betrieben bot Mitte Juli einen Überblick über die weltweite Klimaschutz-Diskussion.

DIHK-Report Unternehmensgründung 2022:
Es droht viel unternehmerischer Geist verloren zu gehen

In vielen Regionen und klassischen Branchen wie Gastronomie und Einzelhandel hat das Interesse an Unternehmensgründungen spürbar nachgelassen; gleichzeitig möchten mehr Menschen zunächst nebenberuflich in die Selbstständigkeit starten. Zu diesen Ergebnissen kommt der im Juni veröffentlichte DIHK-Report Unternehmensgründung 2022, der auf über 200.000 Kontakten mit angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern basiert.

DIHK-Gesundheitsreport Frühsommer 2022:
Energie- und Rohstoffkosten belasten auch Gesundheitswirtschaft 

Die hohen Energie- und Rohstoffpreise verdrängen in der Gesundheitswirtschaft den Fachkräftemangel von Platz eins der Risikofaktoren. Damit setzt sich der gesamtwirtschaftliche Trend auch in diesem Sektor fort, der üblicherweise weniger stark von konjunkturellen Schwankungen betroffen ist, wie der Gesundheitsreport vom Frühsommer 2022 zeigt, den der DIHK Mitte Juni vorgestellt hat. 

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2022:
"Geschäftserwartungen der deutschen Unternehmen brechen massiv ein"

Ein Drittel der deutschen Betriebe rechnet im Frühsommer 2022 für die kommenden zwölf Monate mit schlechteren Geschäften, nur noch 19 Prozent erwarten eine Besserung. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweiten IHK-Konjunkturumfrage, die der DIHK Ende Mai präsentiert hat und in die Rückmeldungen von insgesamt mehr als 25.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen eingeflossen sind.

AHK World Business Outlook Frühjahr 2022:
Auslandsgeschäfte deutscher Unternehmen auf Schlingerkurs

Erst Corona-Krise, dann Lieferkettenprobleme und 2022 russischer Angriffskrieg sowie neuerlicher Lockdown in China – die global engagierten deutschen Unternehmen sehen in diesem Frühjahr keine Verschnaufpause. Im Gegenteil: In den meisten Teilen der Welt stellen sie sich auf anhaltend schlechtere Geschäfte ein. Das zeigt der AHK World Business Outlook, in dem der DIHK im Mai die Rückmeldungen von weltweit rund 4.200 Betrieben zusammengefasst hat.
Hier gibt es die Resultate.

DIHK-Sonderauswertung Going International:
Brexit bereitet immer noch Trennungsschmerz

Der Brexit macht den deutschen Unternehmen auch einem Jahr nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem europäischen Binnenmarkt stark zu schaffen. Das zeigt eine im Rahmen der IHK-Umfrage "Going International 2022" erhobene Sonderauswertung zum Brexit, die der DIHK im Mai veröffentlicht hat.

Unternehmensbefragung von DIHK und Partnern:
EU-Rechtsrahmen für Medizinprodukte praxisuntauglich

Die Vielfalt an Medizinprodukten in Europa droht kleiner zu werden, in einigen Fällen werden sich keine Alternativen am Markt finden lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Mai vorgestellte gemeinsame Befragung des DIHK, der MedicalMountains GmbH und des Industrieverbandes Spectaris, in der sich 378 deutsche Hersteller zu den Auswirkungen der europäischen Medizinprodukteverordnung geäußert haben.

DIHK-Außenwirtschaftsreport:
Corona-Krise beschleunigt Trend zu elektronischen Handelsdokumenten

Die Pandemie hat den Trend hin zu digital ausgestellten Handelsdokumenten noch einmal enorm beschleunigt. Das geht aus dem im April veröffentlichten Außenwirtschaftsreport 2022 des DIHK hervor. Danach sind 2021 erstmals mehr als eine Million elektronische Ursprungszeugnisse ausgestellt worden.

DIHK-Gesundheitsreport:
Fachkräftemangel und Kostendruck setzen der Branche weiterhin zu

Der Mangel an Fach- und Hilfskräften ist erneut eine zentrale Herausforderung für die deutsche Gesundheitswirtschaft. Das geht aus dem Ende März vorgestellten Gesundheitsreport des DIHK hervor.

DIHK-Blitzumfrage zum Krieg in der Ukraine:
Vier von fünf Betrieben von Sanktionen betroffen

Die Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine spürt die deutsche Wirtschaft nach einer DIHK-Blitzumfrage in der ganzen Breite. Rund 3.700 Unternehmen beteiligten sich im März an der Erhebung.

DIHK-Befragung Energiepreise:
Jeder zweite Betrieb muss noch Strom- und Gasverträge abschließen

Zu Kriegsbeginn musste noch jedes zweite Unternehmen hierzulande seine Strom- und Gasversorgung für 2022 vertraglich absichern – das zeigte eine Befragung von rund 2.000 Betrieben zu den Strom- und Gaspreisen im März.

DIHK-Umfrage "Auslandsinvestitionen in der Industrie":
Investitionen im Ausland werden attraktiver

Die deutsche Industrie strebt wieder vermehrt ins Ausland. Das zeigte im März die DIHK-Umfrage Auslandsinvestitionen in der Industrie. Für die Analyse hatte der DIHK insgesamt 2.000 Antworten international aktiver Industrieunternehmen aus seiner Konjunkturumfrage von Jahresbeginn 2022 ausgewertet.

"Going International":
Deutsche Unternehmen beklagen zunehmende Handelshemmnisse

Der russische Angriff auf die Ukraine und die daraus resultierenden Folgen für die Wirtschaft wirken wie ein Brennglas auf die Lage der auslandsaktiven deutschen Unternehmen: Schon vor Kriegsbeginn sind sie weltweit immer öfter auf Handelshemmnisse gestoßen, wie die diesjährige Umfrage "Going International" des DIHK im März verdeutlichte.

DIHK-Digitalisierungsumfrage:
Befreiungsschlag bleibt weiter aus

Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in den Betrieben in Deutschland einen spürbaren Schub gegeben. Trotz größerer Anstrengungen sieht die deutsche Wirtschaft sich aber weiterhin nur im Mittelmaß. Das zeigte im Februar die DIHK-Digitalisierungsumfrage unter knapp 4.300 Unternehmen der Breite der Wirtschaft. Sie wurde ergänzt durch eine Sonderauswertung zu den Hürden, die die Betriebe bei der Digitalisierung wahrnehmen.

DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2022:
"Konjunktur hält die Luft an"

Die deutsche Wirtschaft beurteilt sowohl ihre aktuelle Lage als auch den Ausblick auf das Gesamtjahr 2022 insgesamt negativer als vor dem Jahreswechsel. Das ist das Ergebnis der bundesweiten IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2022. Die Industrie- und Handelskammern haben dazu im Februar knapp 28.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen befragt.

2021

DIHK-Fachkräftereport 2021:
Mangel an Fachkräften bremst wirtschaftliches Wachstum

Mehr als die Hälfte der Unternehmen können derzeit offene Stellen zumindest vorübergehend nicht besetzen – spürbar mehr als ohnehin schon vor Ausbruch der Corona-Krise. Der im November vorgestellte DIHK-Fachkräftereport beschreibt die aktuelle Lage, die Folgen und die Herausforderungen.
Das Dossier gibt es hier.

DIHK-Umfrage:
Unternehmen leiden unter hohen Strom- und Gaspreisen

Der deutliche Anstieg der Strom- und Gaspreise macht weiten Teilen der deutschen Wirtschaft stark zu schaffen: In einer DIHK-Umfrage von November nannten drei Viertel der Unternehmen diesen Faktor als Belastung für ihr laufendes Geschäft. Knapp die Hälfte befürchtet sogar den Verlust der eigenen Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland.
Die Resultate der Erhebung können Sie hier abrufen.

AHK World Business Outlook Herbst 2021:
Deutsche Auslandsunternehmen trotzen abflachender Weltkonjunktur

Das globale wirtschaftliche Umfeld wird ungemütlicher, doch die im Ausland vertretenen deutschen Unternehmen behaupten sich. Das zeigt der Anfang November vorgestellte AHK World Business Outlook, in dem der DIHK die Rückmeldungen von weltweit mehr als 3.200 Betrieben zusammenfasst.
Hier geht es zu den Ergebnissen.
Eine Sonderauswertung zur Neuordnung der Lieferketten wurde Mitte November vorgestellt.
Die inzwischen deutlich spürbaren Auswirkungen des Brexit hat der DIHK in einer im Dezember veröffentlichten aus dem EU-Binnenmarkt thematisiert.

DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2021:
Aufschwung droht ausgebremst zu werden

Die Lage ist derzeit gut, doch die Aussichten sind enttäuschend. In seiner Ende Oktober veröffentlichten Konjunkturumfrage, an der sich rund 28.000 Unternehmen beteiligten, hat der DIHK als Ursachen des erheblich verlangsamten Erholungsprozesses vor allem die Faktoren Energiepreise, Rohstoffengpässe und Fachkräftemangel ausgemacht. Eine Sonderauswertung skizziert zudem die schwierige Situation der Automobilbranche.

Das Dossier zur Gesamtumfrage ist hier abrufbar.

DIHK-Außenwirtschaftsreport:
Talsohle bei Waren-Reisepässen durchschritten

Der weltweite Warenverkehr steigt nach der Corona-Krise wieder an – und mit ihm die Zahl der Ursprungszeugnisse, das zeigt der Außenwirtschaftsreport 2021, den der DIHK im Oktober vorgestellt hat. Die zur vorübergehenden Verwendung im Ausland – etwa für Montageeinsätze oder Messen – genutzten Carnet-Passierscheine erholen sich dagegen nur auf niedrigem Niveau.
Mehr Infos zu der Erhebung gibt es hier.

Hebesatzumfrage 2021:
Die Gewerbesteuerhebesätze in den größeren Kommunen bundesweit

In seiner Realsteuer-Hebesatzumfrage ermittelt der DIHK regelmäßig, wie hoch die Gewerbesteuerhebesätze deutscher Kommunen mit über 20.000 Einwohnern ausfallen. Für 2021 hat er die Daten aus 701 Städten und Gemeinden zusammengetragen und ausgewertet.
Hier sind die Ergebnisse abrufbar.