Pfadnavigation

Pia Scharrenberger | Geschäftsführerin Scharrenberger GmbH

Förderung von Naturschutz und Artenvielfalt
Zitat mit Bild von Unternehmerin im Lager

© DIHK

Dauer des Projekts

ein bis drei Monate

Weg zu einer gesunden Organisation

Im Rahmen des betrieblichen Umweltmanagements wurden 2018 diverse Maßnahmen zur Förderung von Naturschutz und Artenvielfalt in den Außenanlagen unseres Familienbetriebs ergriffen. Unter anderem wurden freie Rasenflächen in artenreiche Blumenwiesen umgestaltet, ausgefallene Sträucher durch heimische Wildblütengehölze ersetzt und Kletterpflanzen an der Fassade angebracht. Nun blüht, grünt und summt es (fast) an jeder Ecke. Dabei betrugen die Kosten für die Umgestaltung unseres Firmengeländes nur circa 1.000 Euro. 

Warum?

Der Nutzen der Aktion für uns als Unternehmen ist vielfältig:  Der aktive Beitrag für biologische Vielfalt traf auf hohe Resonanz bei Besucherinnen und Besucher und wertet das Firmengelände optisch auf. Ebenso wurden Mitarbeitende durch die sichtbaren Maßnahmen für den Naturschutz sensibilisiert. Zudem merkt man bei ihnen eine Steigerung des Wohlbefindens durch die naturnahe Flächengestaltung – es sieht einfach schöner aus. Die Blumenwiese ist optisch ein Genuss und dient den Bienen als Nahrungsquelle. Die langweiligen Containerwände sehen mit Efeu, Aprikosen und Brombeeren hübscher aus als vorher und alle können die Früchte ernten. In der Pause kann man den Eidechsen beim Sonnen auf den Steinen zuschauen. Und bei steigenden Temperaturen auch nicht zu verachten: der Hopfen als Kletterpflanze bietet Schatten für unsere Büroräume. 

Tipps

Frau kann hier im wahrsten Sinne des Wortes „klein“ anfangen, da sich irgendeine Fläche auf dem Unternehmensgelände bestimmt findet – sei es der Blumenkasten am Eingang oder aber Frau kann auch groß denken und die versiegelten Parkplätze aufbrechen oder Wege wasserdurchlässig gestalten. Tipps gibt es im Online-Tool.  

Zum Unternehmen:

Scharrenberger GbmH
13 Mitarbeitende

Website Scharrenberger GmBH


Weiteres:

Online-Tool „Vielfalt am Standort – Schritte zu nachhaltigem Biodiversitätsmanagement“ des bayerischen Landesamt für Umwelt in Kooperation mit BIHK und ANL

Beschreibung des Praxisbeispiels „Außenanlage der Firma an ökologischem Wert steigern“ auf den Seiten des Umwelt- und Klimapakts Bayern