Vielfältige Aktionen in ganz Deutschland
Die 49 beteiligten IHKs boten am längsten Tag des Jahres eine breite Palette an Events an, um Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Übernahmeinteressierte für die Herausforderung der Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren und sie zusammen zu bringen. So gab es digitale Informationsveranstaltungen, Erfahrungsberichte von Nachfolgerinnen und Nachfolgern, Webinare zum Generationenwechsel, Telefon-Hotlines, Sprechtage zur Unternehmensbewertung und zu weiteren betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten, Workshops und Beratungen für Nachfolgerinnen und Senior-Unternehmerinnen, Livestreams mit Experten und namhaften Politikvertretern. Die IHKs führten ihre Veranstaltungen zumeist gemeinsam mit weiteren Institutionen zur Unternehmensnachfolge durch, etwa mit Handwerkskammern, Unternehmens- und Steuerberatern und Initiativen etwa zur Nachfolge durch Frauen.
Unternehmensnachfolge – komplex und emotional
Eine Betriebsübergabe ist komplex und nicht selten mit vielen Emotionen verbunden. Und gerade in Pandemie-Zeiten sind viele potenzielle Nachfolger verunsichert, das zeigte zuletzt im Dezember der DIHK-Nachfolgereport. Vor dem Hintergrund, dass ein erfolgreicher Nachfolgeprozess gut und gerne vier bis sechs Jahre dauern kann, sollte sich jeder Chef und jede Chefin nicht erst mit dem Thema befassen, wenn der Ruhestand in Sicht ist.
IHK-Aktionstag Unternehmensnachfolge immer am längsten Tag des Jahres
Die IHKs begleiten diese Überlegungen traditionell am 21. Juni mit einem Aktionstag zur Unternehmensnachfolge. 2021 informierten sie unter der Überschrift "Fortsetzung folgt" in verschiedenen – aus Pandemie-Gründen fast ausschließlich digitalen – Formaten über wichtige Fragen rund um den Generationenwechsel.