Von der Außenwirtschaft bis zum Verkehr – das Themenspektrum der IHK-Weiterbildungsangebote ist riesig. Die Teilnehmer können durch sie verschiedene Qualifikationen erlangen: Vom Zertifikat bis hin zum anerkannten Abschluss der höheren Berufsbildung.
Oberstes Ziel aller Maßnahmen ist es, den Teilnehmern Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie sich in ihrer beruflichen Situation bewähren und weiterentwickeln können.
Trainer und Dozenten stammen aus der beruflichen Praxis. Insgesamt nehmen jährlich rund 350.000 Menschen die IHK-Weiterbildungsangebote wahr.
Weiterführende Informationen
-
Weiterbildungs-Informations-System
Seminare und Lehrgänge zur gesamten Palette der Weiterbildung können Sie bundesweit im Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der IHK-Organisation recherchieren.
-
Ratgeber Berufliche Weiterbildung (Broschüre)
Der "Ratgeber Berufliche Weiterbildung" der DIHK hilft dem Einzelnen bei der wichtigen Entscheidung über seine künftige Entwicklung, aber auch Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Personalentwicklungsangebote. Dabei wird aus Sicht des Suchenden auf die Frage nach der richtigen Weiterbildung eingegangen. Die Publikation gibt es für 7,80 Euro beim DIHK-Verlag.
-
Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen (PDF, 1 MB)
Was beim Einsatz freier Lehrmaterialien (Open Educational Resources, OER) zu beachten ist, um rechtliche Fallstricke zu umgehen, haben DIHK und Wikimedia in einem Ratgeber zusammengefasst.
-
Open Educational Resources (OER): Eine Hilfestellung für digitales Lehren und Lernen (Broschüre)
Die Print-Version können Sie für 6,40 Euro beim DIHK-Verlag bestellen.
-
"Skills Experts"-Programm
Bundeswirtschaftsministerium und DIHK haben zur Förderung der AHKs beim Auf- und Ausbau der AHK-Berufsbildungsangebote das Programm "Skills Experts" ins Leben gerufen. Das Programm läuft derzeit in Indonesien, Vietnam, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Kenia, Nigeria, Ghana, Südafrika und Chile. Die AHKs bilden dabei auch eine Schnittstelle zwischen deutschen und lokalen Unternehmen. Oft werden infolge der Zusammenarbeit zugleich wichtige Impulse für die Verbesserung der lokalen Berufsbildungssysteme gegeben.