Pfadnavigation

Von Westeuropa bis Zentralasien

Europäischer Kontinent ist Top-Auslandsmarkt der deutschen Wirtschaft

Der EU-Binnenmarkt bleibt der wichtigste Wirtschaftsraum für die deutschen Unternehmen. Von Großbritannien über die wichtigen Standorte für die deutsche Wirtschaft in Osteuropa bis hin zu den Vorreitern der Digitalisierung in Finnland und im Baltikum: Wir beobachten die wirtschaftlichen Entwicklungen in der EU für die deutschen Unternehmen.

Europa bedeutet aber nicht nur EU. Auch die Länder Ost- und Südosteuropas sowie Zentralasiens bieten für die hiesige Wirtschaft großes Potenzial.

Osteuropa als wichtiger Motor

Das östliche Europa gehört weiterhin zu den wichtigsten Wachstumsmärkten des deutschen Außenhandels. Und Europa endet nicht an den Grenzen der Europäischen Union: Von Albanien bis nach Zentralasien reicht der eurasische Wirtschaftsraum. Er verspricht deutschen Unternehmen viele Möglichkeiten und steht nicht zuletzt. aufgrund der günstigen geostrategischen Lage auch im Fokus der chinesischen Seidenstraßen-Initiative.

Wirtschaftspartner Türkei

Deutschland und die Türkei sind wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Deutschland ist einer der größten Investoren im Land – nicht zuletzt wegen der attraktiven geostrategischen Lage der Türkei und der vergleichsweise guten Verfügbarkeit von Fachkräften. Knapp 7.600 deutsche Unternehmen sind im türkischen Markt aktiv. Zudem ist Deutschland der größte Abnehmer türkischer Waren. Umgekehrt sind türkischstämmige Unternehmer und Unternehmerinnen auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Sie generieren einen jährlichen Umsatz von mehr als 50 Milliarden Euro und beschäftigen knapp 400.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Deutschland..

Regionalinitiative

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (OA) unterstützt seine Mitgliedsunternehmen in den 29 Partnerländern Osteuropas, Südosteuropas und Zentralasiens bei Projekten, bei der Vermittlung von Kontakten sowie bei ihrer Geschäftstätigkeit. Er setzt sich für den Abbau von Handelsschranken und die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region ein. Träger sind die DIHK, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Bankenverband (BdB), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

AHKs – Kompetenter Partner vor Ort

Das Netz der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) unterstützt Unternehmen weltweit mit Beratung und Informationen. Die AHKs verfügen über langjährige Erfahrungen auf den Auslandsmärkten und stehen Unternehmen als zuverlässiger Partner beim Auf- und Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten zur Seite.


Kontakt

Porträtbild Sara Borella, Referatsleiterin West- und Mitteleuropa
Dr. Sara Borella Referatsleiterin West- und Mitteleuropa

Kontakt

Avatar männlich
André Fritsche Referatsleiter Osteuropa, Südkaukasus, Zentralasien, Leiter der Taskforce Ukraine | Russland

Kontakt

Frau im Haus der deutschen Wirtschaft
Maxi Hülsen Referatsleiterin Türkei

Kontakt

Porträtfoto Kerstin Stark
Kerstin Stark Sachbearbeitung/Assistenz