Pfadnavigation

Steuereinnahmen auch im Mai über Plan

Stabile Beschäftigung sorgt für Einnahmezuwächse
An Steuereinnahmen (1)

© Viorika / E+ / Getty Images

Die Steuereinnahmen in Deutschland (ohne Gemeindesteuern) stiegen im Mai 2022 um 10,0 Prozent gegenüber Mai 2021. Neben einem Wachstum der Bemessungsgrundlage spielen auch statistische Effekte einer geringen Vorjahresbasis eine Rolle. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen im Überblick.

Um 11,4 Prozent übertrafen die Einnahmen aus den Gemeinschaftsteuern den Wert des Vorjahresmonats. Bei den Bundessteuern stabilisierte sich das Einnahmeplus und betrug im Vergleich zum Mai des Vorjahres 2,4 Prozent. Verantwortlich dafür sind unter anderem Mehreinnahmen bei der Luftverkehrsteuer, dem Solidaritätszuschlag und der Versicherungsteuer. Die Einnahmen aus den Ländersteuern verzeichneten einen kräftigen Zuwachs von 8,5 Prozent im Vergleich zu Mai 2021.

Verteilung auf Bund, Länder und Gemeinden

Die Steuereinnahmen des Bundes nach Verrechnung von Bundesergänzungszuweisungen verzeichneten bis einschließlich Mai 2022 einen Zuwachs von 21,4 Prozent gegenüber dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums 2021. Dafür sind unter anderem deutlich geringere Abführungen von EU-Eigenmitteln im Vorjahresvergleich verantwortlich. Die Länder verbuchten in diesem Zeitraum einen Zuwachs von 14,8 Prozent. Die Einnahmen der Gemeinden aus ihrem Anteil an den Gemeinschaftsteuern liegen Ende Mai 2022 um 11,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.

Insgesamt liegen die Einnahmen bisher für alle drei Ebenen – Bund, Länder und Gemeinden – deutlich über der Steuerschätzung von Mai 2022. Angesichts der erheblichen Unsicherheiten über die weitere konjunkturelle Entwicklung kann dennoch keine sichere Prognose über die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte gestellt werden.

Kontakt

Portätbild Kathrin Andrae
Dr. Kathrin Andrae Referatsleiterin Öffentliche Finanzen