In ihren "Wirtschaftspolitischen Positionen" unterbreitet die IHK-Organisation regelmäßig Vorschläge, wie Deutschland seine Rolle als wirtschaftlicher Motor in Europa sichern kann. Die Positionen zeigen Leitlinien und Wege auf, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und die damit zu Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung führen.
Die Lösungskonzepte und Anregungen zu zahlreichen Politikfeldern basieren auf einer mehrmonatigen Konsultation mit den Industrie- und Handelskammern und deren Mitgliedsunternehmen.
Die Wirtschaftspolitische Position der IHK-Organisation zum Thema "Bürokratieabbau und besseres Recht" steht unter der Überschrift "Unnötige Regulierung vermeiden, digitale Prozesse nutzen". Nach Auffassung des DIHK sollten hier folgende Leitlinien das wirtschaftspolitische Handeln bestimmen:
- Bessere Gesetze: verständlich und konsistent
- Mehr Mut zu weniger Regulierung
- Wirkungen von neuen Regelungen realistischer schätzen, Mittelstand und kleine Unternehmen
- stärker beachten
- "One in, one out" konsequent anwenden
- E-Government gemeinsam voranbringen
Die komplette Wirtschaftspolitische Position Bürokratieabbau und besseres Recht steht hier in einer deutschen und einer englischen Fassung zum Download bereit:
"Unnötige Regulierung vermeiden, digitale Prozesse nutzen" (PDF, 145 KB)
"Reducing bureaucracy and improving the law" (PDF, 108 KB)
Sie wurde zuletzt ergänzt durch folgendes Positionspapier:
Positionspapier für ein "Wirtschaftsfreundliches E-Government" 2019 (PDF, 1 MB)