Pfadnavigation

Energiewende-Barometer 2020

Unternehmensumfrage zur Umsetzung der Energiewende
Kraftwerke Strommasten Windrad

Was bedeutet der Umstieg auf Erneuerbare für die Unternehmen?

© acilo / E+ / Getty Images

Klimaschutz und Energiewende sind für die Wirtschaft auch in wirtschaftlich schweren Zeiten hochaktuelle Themen. Das belegt eine bundesweite Umfrage der IHK-Organisation, der knapp 2.600 Unternehmensantworten aus allen Regionen zugrunde liegen.

Im "Energiewende-Barometer" bewerten die Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Die Mehrheit der Betriebe beurteilt die Energiewende derzeit eher als Herausforderung und weniger als Chance. Der Barometerwert über alle Branchen hinweg liegt 2020 bei minus 2,5 (nach minus 3,1 in der Vorjahresumfrage).

Breites Meinungsspektrum

Dabei fällt die Bewertung in den einzelnen Branchen unterschiedlich aus. Positive Einschätzungen kommen aus der Bauwirtschaft und von den Dienstleistern. Bei Handel und vor allem in der Industrie ist die Beurteilung dagegen kritisch. 

Grafik zum Energiewendebarometer 2020, Bewertung der Branchen

© DIHK

Viele Betriebe halten CO2-Bepreisung für geeignet 

Anfang 2021 startet die Bepreisung für CO2-Emissionen von Brennstoffen. Die Befragten sehen darin überwiegend ein für den Klimaschutz geeignetes Instrument, das auch Investitionsanreize für das eigene Unternehmen setzt. Doch auch hier gibt es branchenspezifisch große Unterschiede. Insbesondere viele Industriebetriebe befürchten Nachteile im Wettbewerb.

Grafik zu

© DIHK

Corona bremst nur wenig

Die Umfrage zeigt auch, dass die Betriebe trotz der negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie weiter an der Umsetzung von Energiewende-Maßnahmen arbeiten. So sehen 56 Prozent der Befragten ihre entsprechenden Vorhaben durch Covid-19 nicht beeinträchtigt, weitere 36 Prozent wollen ihre Aktivitäten wegen der Krise nur zeitlich verschieben.

Im Ergebnis steigt der Anteil der für die Energiewende engagierten Unternehmen an – also derjenigen, die bereits eine oder mehrere Optionen umgesetzt haben, sich in der Realisierung befinden oder konkrete Pläne haben.

Konkret kletterte etwa die Quote der Betriebe, die Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umgesetzt haben, gegenüber 2019 um 8 Prozentpunkte. Die Unternehmen steigen auch vermehrt auf Elektromobilität um, und fast jedes dritte setzt mittlerweile Ökostrom ein.

Außerdem wird das Thema Wasserstoff immer stärker beachtet. Die Ermittlung des eigenen CO2-Fußabdrucks ist für viele Befragte mittlerweile zum Standard geworden.



Kontakt

Dr. Sebastian Bolay Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie
Barometer

Im Energiewende-Barometer bewerten die Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf einer Skala von minus 100 ("sehr negativ") bis plus 100 ("sehr positiv")

© DIHK