Pfadnavigation

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Junge Handwerkerin und Kollege stellen Heizung ein

Energieeffizienz kann bei der richtigen Einstellung der Heizung anfangen

© sturti / E+ / Getty Images

Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz ist ein Gemeinschaftsprojekt von DIHK, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium. Seit 2013 unterstützt sie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und ihre Energieeffizienz zu verbessern.

Immer mehr mittelständische Betriebe setzen auf Energieeffizienz; das belegt das Energiewende-Barometer des DIHK. Gleichzeitig fehlt ihnen oft das technische Know-how, um fit für die Erfordernisse der Energiewende zu werden.

An dieser Stelle setzt die Mittelstandsinitiative an. Sie hilft den Betrieben mit fachkundiger Information dabei, Energieeinsparpotenziale zu heben und ihre Energieeffizienz zu verbessern.

Die Angebote im Überblick

  • Energie-Scouts
    Die IHK-Organisation qualifiziert im Rahmen der Mittelstandsinitiative Auszubildende zum "Energie-Scout". Die Jugendlichen tragen dann in ihren Ausbildungsbetrieben dazu bei, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. So erreichen die Unternehmen nicht nur eine energetische Optimierung, sie steigern gleichzeitig ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb. Seit 2013 konnten bereits mehr als 8.000 Auszubildende aus weit über 1.700 Unternehmen qualifiziert werden.
  • Klimaschutz mit System: Emas-Konvois
    KMUs bekommen das grundlegende Handwerkszeug für die Umsetzung des freiwilligen Umweltmanagementsystems Emas (Energie, Ressourcen, Abfall, Mitarbeitende et cetera) an die Hand. So identifizieren sie systematisch Einsparpotenziale, verbessern kontinuierlich ihre Umweltleistung und sind rechtssicher aufgestellt. Zusätzlich wertvoll: der Austausch mit anderen Betrieben im Konvoi.
  • Klimaschutz-Coaching
    Unternehmen erhalten durch IHK-Ansprechpartner/innen kostenfrei und individuell Informationen und Hilfestellungen zu den Themen nachhaltige Mobilität, Digitalisierung & Klimaschutz, Betrieblicher CO2-Fußabdruck & Klimaberichterstattung, Umweltmanagementsysteme (insbesondere Emas).
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement
    Mit der Qualifizierungsmaßnahme "Betriebliches Mobilitätsmanagement" bietet die Mittelstandsinitiative in Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus der IHK-Organisation eine Hilfestellung für die Optimierung von Betriebsmobilität unter ökologischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dieser Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, ihren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten ein effizientes und umweltverträgliches Mobilitätsverhalten zu erleichtern beziehungsweise es umzusetzen.
  • Testwochen Mobilität
    Im Betriebsalltag und auf den Arbeitswegen können die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden selbst testen, ob emissionsarme Mobilitätsangebote ihre Einsatzansprüche erfüllen. Sowohl betriebliche als auch private Kaufentscheidungen für umweltfreundliche Fahrzeuge und ein langfristiger Verhaltenswechsel können bei positiven Testerfahrungen folgen.    
  • Praxisleitfäden und Webinare für Unternehmen
    Die Mittelstandsinitiative entwickelt Leitfäden und Webinare aus der Praxis für die Praxis unter anderem zu den Themen betriebliches Mobilitätsmanagement, Abwärmenutzung, Energieeffizienz in Gewerbegebieten sowie Mitarbeitermotivation für Klimaschutz und Energieeffizienz.
    Die Praxisleitfäden gibt es zum kostenlosen Download unter www.mittelstand-energiewende.de.

Ihre Angebote für Unternehmen in Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe hat die Mittelstandsinitiative in ihrem Flyert "Wege zu mehr Klimaschutz (PDF, 510 KB)" zusammengefasst.


Kontakt

Porträtfoto Christoph Petri, Leiter der Projektbüros Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
Christoph Petri Ansprechpartner Marktoffensive Erneuerbare Energien