Die Lösungskonzepte und Anregungen zu zahlreichen Politikfeldern basieren auf einer mehrmonatigen Konsultation mit den Industrie- und Handelskammern und deren Mitgliedsunternehmen.
Die Wirtschaftspolitische Position der IHK-Organisation zum Thema "Energie" steht unter der Überschrift "Versorgung sichern, Effizienz steigern, Belastungen reduzieren". Der DIHK plädiert darin dafür,
- stärker auf den Markt zu setzen,
- staatliche Zusatzbelastungen des Strompreises reduzieren, Instrumente aufeinander abzustimmen,
- den Netzausbau zu beschleunigen und Versorgungssicherheit zu erhalten,
- regionale Kostennachteile bei den Netzentgelten zu begrenzen, eine breite Finanzierungsbasis zu sichern,
- Energieeffizienz gemeinsam mit der Wirtschaft voranzubringen
- Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor zu ermöglichen und die
- Planungssicherheit für Investitionen in Energievorhaben zu erhöhen.
Die komplette Wirtschaftspolitische Position Energie ist hier abrufbar:
"Versorgung sichern, Effizienz steigern, Belastungen reduzieren" (PDF, 179 KB)
Sie wurde zuletzt ergänzt durch folgende Positionspapiere:
Leitlinien für eine tragfähige CO2-Bepreisung 2019 (PDF, 61 KB)
Nationaler Emissionshandel: Wirtschaftsstandort sichern – Carbon Leakage verhindern (PDF, 54 KB)