Pfadnavigation

Thema der Woche

Icon "Thema der Woche"

Daten, Fakten, Argumente

Stockender Infrastrukturausbau, schwelende Handelskonflikte oder schwankende Konjunkturzahlen – viele Themen sind für die Betriebe hierzulande bedeutsam. Jede Woche bereiten wir Hintergründe, Daten und Argumente zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf. 

Icon Top-Themen 2025

Die großen Top-Themen, die die deutsche Wirtschaft 2025 besonders bewegen, haben wir vor und nach der Bundestagswahl analysiert und auf einer gesonderten Seite gesammelt. Dort sind sie nach wie vor abrufbar und werden auch weiterhin aktuell ergänzt. 

Kontakt

Mareike Ruhl Volontärin

Das "Thema der Woche" erscheint in der Regel zum Wochenbeginn. Abonnieren oder jederzeit wieder abbestellen können Sie es hier:


Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.



 
Bundeswehr Armeejacken

Wirtschaft und Verteidigung – Herausforderungen in neuer sicherheitspolitischer Lage

(16.09.2025) Das Thema Verteidigung stellt die ohnehin stark belasteten Unternehmen in Deutschland vor neue Herausforderungen. So hat etwa der erforderliche personelle Aufwuchs der Bundeswehr unmittelbare Folgen für die Arbeits- und Fachkräftesicherung der Betriebe. Die DIHK wirbt hier für innovative, ganzheitliche Lösungen – und bei der Beschleunigung der öffentlichen Auftragsvergabe für weniger Komplexität. 

Mercosur-Parlamentsgebäude am Rio De La Plata, Montevideo, Uruguay

EU-Mercosur-Abkommen – Meilenstein für die Lieferkettendiversifizierung in Südamerika

(08.09.2025) Seit den 1990er-Jahren hat die EU mit dem Mercosur-Staatenbund über umfangreiche Handelserleichterungen verhandelt. Jetzt endlich soll das Abkommen ratifiziert werden, das deutschen Unternehmen einen erheblich verbesserten Zugang zu lateinamerikanischen Märkten verspricht. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch seine praktische Umsetzung. Und: Andere Nationen wie China haben schon längst ihren Fuß in der Tür. 

Multiethnische Gruppe Azubis schart sich um einen Ausbilder

Betriebe wollen ausbilden, doch Wirtschaftskrise und Bewerberschwächen bremsen

(01.09.2025) Der Start ins neue Ausbildungsjahr steht unter schwierigen Vorzeichen: Trotz der Erfolge der IHK-Kampagne "Ausbildung macht mehr aus uns" verzeichnen die Betriebe viel zu wenige Bewerbungen. Weitere Hürden sind fehlende Grundqualifikationen und die anhaltende Wirtschaftskrise. Azubis aus Drittstaaten können eine Chance für die Fachkräftesicherung sein – vor allem hier ist mehr politische Unterstützung gefragt.

Display mit Sprechblasen

Am Bau oder in der Kühlkammer: Künstliche Intelligenz ist längst Realität

(25.08.2025) Vier von zehn Unternehmen nutzen schon heute künstliche Intelligenz. Doch die Implementierung von KI in betriebliche Prozesse ist oft komplex und unterliegt umfangreichen sowie unübersichtlichen rechtlichen Vorgaben. So umfasst allein der europäische AI Act 140 Seiten. Und für seine Umsetzung in Deutschland fehlt bislang eine verantwortliche Behörde, die eine praktikable und einheitliche Auslegung gewährleisten könnte.  

Entwaldung

Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Verordnung verschieben und gründlich nachbessern

(18.08.2025) Um der weltweiten Vernichtung von Wäldern entgegenzuwirken, hat die EU eine Verordnung auf den Weg gebracht, die verhindern soll, dass bestimmte Rohstoffe und daraus hergestellte Produkte auf den europäischen Markt gelangen. Die gewerbliche Wirtschaft unterstützt das Ziel ausdrücklich – hält die aktuelle Ausgestaltung jedoch für kaum umsetzbar. Die DIHK unterbreitet Vorschläge für mehr Praxistauglichkeit.

vdLeyen Trump Zolleinigung

Handel mit den USA – Nur ein echter Deal ist ein gutes Ziel

(11.08.2025) Die erratische US-Handelspolitik belastet das internationale Geschäft deutscher Betriebe enorm. Auch der jüngste Zoll-Deal zwischen USA und EU bringt keine Sicherheit, sondern zeigt, dass hohe US-Zölle zum Normalzustand werden. Die EU ist jetzt gefordert, selbstbewusst und geschlossen zu handeln – bei den Detailvereinbarungen mit den USA, aber auch beim globalen Einsatz für WTO-Recht und bei der Suche nach neuen Handelspartnern. 

Frühere Themen der Woche: