Pfadnavigation

Thema der Woche

Icon "Thema der Woche"

Daten, Fakten, Argumente

Stockender Infrastrukturausbau, schwelende Handelskonflikte oder schwankende Konjunkturzahlen – viele Themen sind für die Betriebe hierzulande bedeutsam. Jede Woche bereiten wir Hintergründe, Daten und Argumente zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf. 

Icon Top-Themen 2025

Die großen Top-Themen, die die deutsche Wirtschaft 2025 besonders bewegen, haben wir vor und nach der Bundestagswahl analysiert und auf einer gesonderten Seite gesammelt. Dort sind sie nach wie vor abrufbar und werden auch weiterhin aktuell ergänzt. 

Kontakt

Mareike Ruhl Volontärin

Das "Thema der Woche" erscheint in der Regel zum Wochenbeginn. Abonnieren oder jederzeit wieder abbestellen können Sie es hier:


Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.



 
Taschenrechner, Geldscheine und -münzen

Steuereinnahmen: Deutschland braucht Reformen

(27.10.2025) Die jüngste Steuerschätzung zeigt einmal mehr: Ohne Wachstum stockt der Mittelzufluss in die öffentlichen Kassen. Vor allem Umsatz- und Lohnsteuer tragen zur Stabilisierung des Steueraufkommens bei, doch die schwache Konjunktur hinterlässt Bremsspuren bei den Unternehmensteuern. Jetzt gilt es, sich auf Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum zu konzentrieren – auch beim Einsatz des neuen Sondervermögens.

 Bagger hebt einen Brunnen aus

Entwicklungszusammenarbeit: Engagement deutscher Unternehmen in den Blick nehmen

(20.10.2025) Neue Märkte und internationale Partnerschaften werden für deutsche Betriebe zunehmend wichtiger. Andere Staaten verknüpfen ihre Entwicklungszusammenarbeit gezielt mit wirtschaftlichen Interessen – Deutschland bleibt hier zurück. Dabei böte eine engere Verzahnung von Außenwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit große Chancen für Investitionen, Beschäftigung und Technologieexporte.

Bürokratie Frau mit Papierstapeln

"Einfacher, schneller, digitaler" – Echte Fortschritte beim Bürokratieabbau durchsetzen

(13.10.2025) Bürokratie gilt neben hohen Kosten und Fachkräftemangel als zentrales Investitionshemmnis. Obwohl die Bundesregierung Entlastung verspricht, spüren viele Unternehmen davon kaum etwas. Laut DIHK-Umfrage sehen 95 Prozent der Betriebe den Abbau bürokratischer Belastungen als Priorität. Die DIHK fordert eine konsequente Umsetzung der Reformpläne – mit weniger Vorgaben, mehr Vertrauen und einem echten Kulturwandel.

Geld wird aus Registrierkasse entnommen

Kassengesetz – DIHK-Befragung zeigt dringenden Handlungsbedarf

(07.10.2025) Um Steuerbetrug zu bekämpfen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem "Kassengesetz" schrittweise Vorschriften zur Kassenführung eingeführt, die die Betriebe stark belasten. Doch erfüllen diese Regelungen auch ihren Zweck? Die DIHK hat in einer Unternehmensbefragung Stimmen zur praktischen Umsetzung eingeholt. Die Ergebnisse legen eine grundlegende Überprüfung der bestehenden Maßnahmen nahe.

Afrikanische Geschäftsfrau mit Tablet im Lager

Afrikawende jetzt – Deutschland muss die Märkte des Kontinents stärker in den Blick nehmen

(29.09.2025) Afrika ist die weltweit am zweitschnellsten wachsende Wirtschaftsregion. Damit deutsche Unternehmen die sich dort ergebenden Chancen nutzen können, gilt es jetzt, Förderstrukturen neu zu denken, die industrielle Zusammenarbeit zu stärken und mit politischem Willen aktiv voranzutreiben. Die Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft (SAFRI) fordert eine "Afrikawende" und definiert fünf zentrale Hebel, um diese einzuleiten.

Handelsabkommen EU Indonesien

Außenhandel leicht gemacht: Europa und Indonesien rücken zusammen

(22.09.2025) Der anstehende Abschluss des EU-Indonesien-Handelsabkommens ist eine gute Nachricht für deutsche Betriebe: Rechtssichere Beziehungen und der Abbau von Handelshürden mit dem riesigen Inselstaat eröffnen große Chancen vor Ort und in der gesamten Boomregion Südostasien. Die DIHK mahnt ein Abkommen an, das alle relevanten Bereiche einschließt – vom Marktzugang bis zum Schutz geistigen Eigentums – und rasch ratifiziert wird.

Frühere Themen der Woche: