Pfadnavigation

Thema der Woche

Icon "Thema der Woche"

Daten, Fakten, Argumente

Stockender Infrastrukturausbau, schwelende Handelskonflikte oder schwankende Konjunkturzahlen – viele Themen sind für die Betriebe hierzulande bedeutsam. Jede Woche bereiten wir Hintergründe, Daten und Argumente zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf. 

Icon Top-Themen 2025

Die großen Top-Themen, die die deutsche Wirtschaft 2025 besonders bewegen, haben wir vor und nach der Bundestagswahl analysiert und auf einer gesonderten Seite gesammelt. Dort sind sie nach wie vor abrufbar und werden auch weiterhin aktuell ergänzt. 

Kontakt

Mareike Ruhl Volontärin

Das "Thema der Woche" erscheint in der Regel zum Wochenbeginn. Abonnieren oder jederzeit wieder abbestellen können Sie es hier:


Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.



 
Junge Menschen unterschiedlicher Hautfarbe sitzen an einem Tisch und studieren Konstruktionsunterlagen

Gekommen, um zu bleiben? Fachkräftesicherung mit internationalen Studierenden

(17.11.2025) Studierende aus Drittstaaten bieten wertvolle Fachkräftepotenziale – doch nur knapp die Hälfte hält es dauerhaft in Deutschland. Um die Bleibe- und Beschäftigungsperspektiven attraktiver zu gestalten, bedarf es unter anderem eines großzügigeren Aufenthalts-Rechtsrahmens und besserer gesellschaftlicher Integration. Helfen können etwa auch Mentoren- oder Buddy-Programme und Gelegenheiten, Praxiserfahrungen in der Wirtschaft zu sammeln. 

Europäisches Parlament der Unternehmer 2025 mit klarem Appell

(10.11.2025) Die europäische Handelspolitik stärken, die nach wie vor bestehenden Hürden im Binnenmarkt abbauen und die überbordende Bürokratie spürbar verringern: Beim diesjährigen Europäischen Parlament der Unternehmen haben 700 Firmenvertreterinnen und -vertreter gegenüber den Institutionen der EU ihre dringlichsten Anliegen formuliert. Dabei wurde deutlich, dass sich der wirtschaftspolitische Kurs der Europäischen Union dringend ändern muss.

Foto Passgesetz

Passfotos – Wirtschaft ist auf faire Bedingungen angewiesen

(03.11.2025) Um die seit Mai 2025 geforderte digitale Übermittlung von Lichtbildern für Ausweisdokumente realisieren zu können, haben private Dienstleister wie der Fotofachhandel teils erheblich investiert. Geht es nach dem Bundesinnenministerium, soll nun jedoch das Angebot der Bundesdruckerei, eines Staatsbetriebes, über eine Erhöhung der Personalausweisgebühr quersubventioniert werden. Die DIHK kritisiert die Pläne.

Taschenrechner, Geldscheine und -münzen

Steuereinnahmen: Deutschland braucht Reformen

(27.10.2025) Die jüngste Steuerschätzung zeigt einmal mehr: Ohne Wachstum stockt der Mittelzufluss in die öffentlichen Kassen. Vor allem Umsatz- und Lohnsteuer tragen zur Stabilisierung des Steueraufkommens bei, doch die schwache Konjunktur hinterlässt Bremsspuren bei den Unternehmensteuern. Jetzt gilt es, sich auf Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum zu konzentrieren – auch beim Einsatz des neuen Sondervermögens.

 Bagger hebt einen Brunnen aus

Entwicklungszusammenarbeit: Engagement deutscher Unternehmen in den Blick nehmen

(20.10.2025) Neue Märkte und internationale Partnerschaften werden für deutsche Betriebe zunehmend wichtiger. Andere Staaten verknüpfen ihre Entwicklungszusammenarbeit gezielt mit wirtschaftlichen Interessen – Deutschland bleibt hier zurück. Dabei böte eine engere Verzahnung von Außenwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit große Chancen für Investitionen, Beschäftigung und Technologieexporte.

Bürokratie Frau mit Papierstapeln

"Einfacher, schneller, digitaler" – Echte Fortschritte beim Bürokratieabbau durchsetzen

(13.10.2025) Bürokratie gilt neben hohen Kosten und Fachkräftemangel als zentrales Investitionshemmnis. Obwohl die Bundesregierung Entlastung verspricht, spüren viele Unternehmen davon kaum etwas. Laut DIHK-Umfrage sehen 95 Prozent der Betriebe den Abbau bürokratischer Belastungen als Priorität. Die DIHK fordert eine konsequente Umsetzung der Reformpläne – mit weniger Vorgaben, mehr Vertrauen und einem echten Kulturwandel.

Frühere Themen der Woche: