Mit Claims wie "Keine Sorge, die tun was", "Nicht fake, aber fähig" oder "Ihr könnt uns mal, was beibringen" wollen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer Lust auf Ausbildung machen – frisch, frech und direkt am Puls der Zielgruppe. Klares Signal der Kampagne: Die duale Ausbildung bietet echte Perspektiven – für junge Leute ebenso wie für Betriebe, die noch viele offene Plätze zu besetzen haben.
Gut eingetütet: Botschaften kommen im Alltag an
Die diesjährige Runde setzt auf eine Mischung von klassischen Großplakaten in den Städten, digitalen Screens an Bahnhöfen sowie in Einkaufszentren und einen außergewöhnlichen Hingucker im ländlicheren Raum: Bäckertüten. Sie transportieren Botschaften wie "Sei kein Krümel" oder "Brotal gut ausgebildet" direkt in den Alltag, millionenfach in die Hände potenzieller Azubis und ihrer Familien.
Parallel läuft die Kampagne dort, wo Jugendliche täglich unterwegs sind: auf TikTok, Instagram & Co. Der Kanal "die.Azubis" zählt inzwischen über 75.000 Abonnentinnen und Abonnenten und verzeichnete mehrere Hundert Millionen Views. Hier erzählen 28 echte Azubis und eine Ausbilderin ihre Geschichten – authentisch, nahbar und erfolgreich. Das Ergebnis: ein wachsendes Community-Feeling und jede Menge Motivation, den eigenen Weg über die Ausbildung zu gehen.
Regionale Aktionen wirken vor Ort
Neben den bundesweiten Werbemaßnahmen bringen die IHKs das "Lebensgefühl Ausbildung" auch direkt in die Regionen: durch Beratungsangebote, Azubi-Messen und zahlreiche lokale Aktivitäten.
Mit der Kampagne schaffen die IHKs nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch ein neues Bewusstsein für die Bedeutung der Ausbildung – und bringen das zusammen, was zusammengehört: Jugendliche und Unternehmen.
Videos, Fotos und persönlichen Einblicke gibt es unter www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de und auf TikTok unter die.azubis.