Pfadnavigation

Thema der Woche

Icon "Thema der Woche"

Daten, Fakten, Argumente

Stockender Infrastrukturausbau, schwelende Handelskonflikte oder schwankende Konjunkturzahlen – viele Themen bewegen die deutsche Wirtschaft. Jede Woche bereitet die Deutsche Industrie- und Handelskammer Hintergründe, Daten und Argumente zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf. 

Das "Thema der Woche" erscheint in der Regel montags. Abonnieren oder jederzeit wieder abbestellen können Sie es hier:

Kontakt

Mareike Ruhl Volontärin

Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.



 
Team umgeben von Pflanzen

Berichtspflichten über Berichtspflichten – Betriebe entlasten

(28.04.2025) Wie versprochen schickt sich die EU-Kommission an, verschiedene Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entschlacken. Wenn auch viele Betroffene eine beherzte Streichung der Berichtspflichten für richtiger hielten, ist das ein Hoffnungsschimmer. Nun müssen die Regeln zeitnah überarbeitet oder abgebaut und Obergrenzen gesenkt werden. Helfen würden auch ein freiwilliger KMU-Standard und eine digitale Plattform.

Grenzübergang nach Frankreich

Regelungsdschungel bremst EU-weite Arbeitnehmerentsendung aus

(22.04.2025) Trotz der Freizügigkeit von Dienstleistungen und Personen im EU-Binnenmarkt erweist es sich für Unternehmen in der Praxis als kompliziert und teuer, Mitarbeitende dienstlich in ein anderes EU-Land zu schicken. Mit einem einheitlichen Meldeportal will die EU-Kommission den Prozess harmonisieren, doch die Teilnahme soll freiwillig sein und würde auch das Problem nicht lösen, dass die Sozialversicherungspflicht aufwendig bescheinigt werden muss.

Blick auf ein Gewerbegebiet im ländlichen Raum

Wirtschaft braucht Platz – Flächen nachhaltig und bedarfsgerecht entwickeln

(14.04.2025) Der Mangel an geeigneten Gewerbe- und Industrieflächen erweist sich zunehmend als Gründungs- und Wachstumsbremse für die Unternehmen. Die Bundespolitik muss auf diese Situation reagieren: etwa durch eine Überarbeitung des Bau- und Planungsrechtes mit einer umfassenden Planungsbeschleunigung, aber auch durch sinnvolle Flächendefinitionen oder Nutzungsmischungen.

fünf junge Menschen stehen beisammen und lachen in die Kamer

Betriebliche Ausbildung stärken – Fachkräfte sichern

(07.04.2025) Die Zahl der dualen Ausbildungsverträge sinkt – wobei es deutlich mehr offene Stellen gibt als Bewerberinnen und Bewerber. Weil die Entwicklung mittelfristig den Fachkräftemangel weiter zu verschärfen droht, sollte die neue Bundesregierung deutliche Akzente setzen. Stichworte sind etwa Berufsorientierung, Jugendberufsagenturen, Gleichwertigkeit, Nachqualifizierung oder die Anwerbung von Azubis aus dem Ausland.

Wasserstoffleitung mit Strommasten im Hintergrund

Energiewende anpacken: So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt

(31.03.2025) Deutschland kommt beim Auf- und Ausbau des Wasserstoffmarktes nur langsam voran – zu langsam für die Unternehmen auf dem Weg zur betrieblichen Klimaneutralität und zu langsam für den internationalen Wettbewerb. Um das dringend erforderliche höhere Tempo zu erreichen, braucht es insbesondere einen klaren regulatorischen Rahmen, eine leistungsfähige Infrastruktur sowie mehr Forschung und Entwicklung.

Balkendiagramme schweben über einem Laptop

Mehr Wachstum durch höhere Investitionen

(24.03.2025) Seit 2023 sind die Investitionsabsichten der Unternehmen im Deutschland unter dem Strich negativ – ein klares Alarmsignal. Denn dieser Trend zeugt nicht nur von mangelndem Vertrauen in den Standort, angesichts der vielen Herausforderungen würden mehr Mittel dringend benötigt – etwa für Transformations- oder Infrastrukturaufgaben. Die Bedingungen für private wie öffentliche Investitionen müssen deshalb deutlich verbessert werden. 

Frühere Themen der Woche: