Pfadnavigation

Thema der Woche

Icon "Thema der Woche"

Daten, Fakten, Argumente

Stockender Infrastrukturausbau, schwelende Handelskonflikte oder schwankende Konjunkturzahlen – viele Themen bewegen die deutsche Wirtschaft. Jede Woche bereitet die Deutsche Industrie- und Handelskammer Hintergründe, Daten und Argumente zu aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen auf. 

Das "Thema der Woche" erscheint in der Regel montags. Abonnieren oder jederzeit wieder abbestellen können Sie es hier:

Kontakt

Mareike Ruhl Volontärin

Die Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet. Ihre Angaben sind freiwillig; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tracking durch. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Damit dieser Newsletter nicht ungewollt in Ihren Spam-Ordner verschoben wird, tragen Sie bitte unsere Absenderadresse in Ihr persönliches Adressbuch ein.



 
Präsident Ramaphosa und Kommissionspräsidentin von der Leyen an Rednerpulten vor Flaggen

Clean Trade and Investment Partnerships: Nützliches Tool in der EU-Handelspolitik?

(20.05.2025) Während es immer schwieriger wird, zu umfassenden Handelsabkommen zu gelangen, setzt die EU-Kommission auf ein neues Instrument für die Markterschließung und Diversifizierung von Lieferketten: Clean Trade and Investment Partnerships (CTIPs) sollen helfen, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken, die Lieferketten zu diversifizieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Was ist dran an dem Konzept der "Mini-Handelsabkommen"? 

Rahmedetalbrücke gesprengt

Kurze Wege zu langen Brücken: Investitionen in Infrastruktur beschleunigen

(13.05.2025) Ob Autobahnnetz, Schienen- und Wasserwege, Übertragungsnetze und Wasserstoffpipelines, Mobilfunkmasten oder Breitbandkabel: Die Infrastruktur in Deutschland muss an allen Ecken und Enden repariert, auf- oder ausgebaut werden. Das neue Sondervermögen kann helfen, doch Geld baut keine Brücken. Die Hauptschuld an dem immensen Ausbau- und Sanierungsstau tragen die teils jahrzehntelangen Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Wegscheide Richtungswechsel Pfeile

Neue Regierung, neue Chance: Welche Aufbruchssignale jetzt notwendig sind

(05.05.2025) Insbesondere in der Wirtschaftspolitik steht die neue Bundesregierung vor großen Aufgaben, die unverzüglich angepackt werden müssen. Was zu tun ist, um rasch ein starkes Aufbruchssignal an die Unternehmen zu senden, hat die DIHK in einem 100-Tage-Programm zusammengefasst. Darin sind die wichtigsten Sofortmaßnahmen rund um Bürokratieabbau, Energiepreise, Investitionen, Digitalisierung und Fachkräftesicherung aufgeführt.

Team umgeben von Pflanzen

Berichtspflichten über Berichtspflichten – Betriebe entlasten

(28.04.2025) Wie versprochen schickt sich die EU-Kommission an, verschiedene Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entschlacken. Wenn auch viele Betroffene eine beherzte Streichung der Berichtspflichten für richtiger hielten, ist das ein Hoffnungsschimmer. Nun müssen die Regeln zeitnah überarbeitet oder abgebaut und Obergrenzen gesenkt werden. Helfen würden auch ein freiwilliger KMU-Standard und eine digitale Plattform.

Grenzübergang nach Frankreich

Regelungsdschungel bremst EU-weite Arbeitnehmerentsendung aus

(22.04.2025) Trotz der Freizügigkeit von Dienstleistungen und Personen im EU-Binnenmarkt erweist es sich für Unternehmen in der Praxis als kompliziert und teuer, Mitarbeitende dienstlich in ein anderes EU-Land zu schicken. Mit einem einheitlichen Meldeportal will die EU-Kommission den Prozess harmonisieren, doch die Teilnahme soll freiwillig sein und würde auch das Problem nicht lösen, dass die Sozialversicherungspflicht aufwendig bescheinigt werden muss.

Blick auf ein Gewerbegebiet im ländlichen Raum

Wirtschaft braucht Platz – Flächen nachhaltig und bedarfsgerecht entwickeln

(14.04.2025) Der Mangel an geeigneten Gewerbe- und Industrieflächen erweist sich zunehmend als Gründungs- und Wachstumsbremse für die Unternehmen. Die Bundespolitik muss auf diese Situation reagieren: etwa durch eine Überarbeitung des Bau- und Planungsrechtes mit einer umfassenden Planungsbeschleunigung, aber auch durch sinnvolle Flächendefinitionen oder Nutzungsmischungen.

Frühere Themen der Woche: