Pfadnavigation

Handelspolitik

Über einem auf dem Tisch liegenden Vertrag ("Contract") besiegeln zwei Partner die Unterzeichnung mit Händedruck

Die DIHK macht sich für weltweit anerkannte, faire Handelsregeln stark

© SARINYAPINNGAM / iStock / Getty Images Plus

Kontakt

Mann im Haus der Deutschen Wirtschaft
Klemens Kober Referatsleiter Handelspolitik, transatlantische Beziehungen und EU-Zollfragen
Schornstein einer Industrieanlage im Nebel

Was bringt CBAM in der Praxis?

Mit dem "Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) will die EU verhindern, dass aufgrund ihres hohen klimapolitischen Ambitionsniveaus "Carbon Leakage" entsteht. Auf die Unternehmen kommen aber erhebliche Belastungen zu. Hier haben wir Wissenswertes für Sie zusammengestellt, unter anderem aktuelle Infoveranstaltungen der IHKs.

USA-Flagge-Werk

Adrian: "Transatlantische Abstimmung ist dringend notwendig"

Im Vorfeld des hochrangigen EU-US-Gipfels am 20. Oktober 2023 in Washington äußerte DIHK-Präsident Peter Adrian die Hoffnung auf "ehrgeizige Vereinbarungen". Zudem stellte die DIHK die Wirtschaftsprioritäten für "TIST", die Transatlantische Initiative für nachhaltigen Handel, vor. Hier gibt es Details.

Skyline von Auckland im Morgenlicht

EU-Neuseeland-Handelsabkommen ist ein "Leuchtsignal"

Am 9. Juli 2023 haben Vertreter der EU und Neuseelands das gemeinsame Freihandelsabkommen unterzeichnet. Die Ratifizierung setzt nach Worten von DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier "ein Leuchtsignal in einem ansonsten trüben außenwirtschaftlichen Umfeld".

EU- und Großbritannien-Flagge vor dem Palace of Westminster in London

Handelsbeziehungen zu UK nachhaltig erschwert

Mitte 2016 stimmten die Briten im Referendum zum Brexit gegen die weitere Mitgliedschaft ihres Landes in der EU. Wirtschaftlich hat diese Entscheidung sowohl im Vereinigten Königreich als auch hierzulande tiefe Spuren hinterlassen. Sieben Jahre später, im Juni 2023, bilanzierte die DIHK den Status quo.

E-Auto lädt auf vor Shilouette von Los Angeles

Wie reagieren auf den IRA?

Mit dem im August 2022 unterzeichneten "Inflation Reduction Act" (IRA) wollen die USA den Klimaschutz vorantreiben – teils mit Nachteilen für EU-Unternehmen. Wie die EU auf diese Herausforderung reagieren sollte, hat die IHK-Organisation in einem Impulspapier analysiert.

Container und Ladekran im Hafen

Mit WTO-Reformen für einen starken Welthandel

Lieferkettenprobleme, Protektionismus, globale Entkoppelungstendenzen: Der internationale Handel steht vor großen Herausforderungen. Auf Basis aktueller Unternehmensberichte setzt sich die IHK-Organisation für Reformen der Welthandelsorganisation WTO ein. Dazu hat sie Ende 2021 eine Checkliste erstellt.

Blick über den Bug eines Containerschiffs bei der Fahrt auf einem Fluss durch eine große Stadt

Positionen zur Handelspolitik

Strafzölle und Sanktionen, aber auch indirekte Barrieren wie beispielsweise Quoten, Local-Content-Klauseln oder Sicherheitsvorschriften behindern den internationalen Warenaustausch immer stärker. Die DIHK bezieht Stellung. Hier finden Sie Positions- und Ideenpapiere sowie "Thema der Woche"-Beiträge dazu.

Trade News

Aktuelle Informationen zu weltweiten handelspolitischen Entwicklungen stellt die DIHK regelmäßig in ihren "Trade-News" zusammen. Die jüngste Ausgabe und ein Anmeldeformular finden Sie hier.