Pfadnavigation

Wasserstoff: Märkte, Pläne, Potenziale

3D-Modelle von Wasserstoffmolekülen

H2: Chance auf globale Märkte braucht ein Schaufenster in Deutschland

Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität werden sich Energieversorgung und Wirtschaftsstrukturen grundlegend wandeln. Wasserstoff kann dabei aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle spielen und eröffnet auch der Wirtschaft zahlreiche Chancen – etwa mit Blick auf neue Geschäftsfelder. Hier lesen Sie, welche Rahmenbedingung nötig sind, damit sich Deutschland zu einem effizienten und liquiden (Referenz-) Markt für das Produkt Wasserstoff etablieren kann.

Kontakt

Louise Maizières
Louise Maizières Referatsleiterin für Wasserstoff, Wärme und alternative Antriebe
H2-Moleküle mit Netzgitter

DIHK-Impulspapier Wasserstoff

Wie kann der Wasserstoffhochlauf in Deutschland mit dem nötigen Tempo gelingen? Die DIHK beschreibt die erforderlichen Rahmenbedingungen in einem Impulspapier von Februar 2023. Die darin aufgeführten fünf Handlungsfelder und eine DIHK-Stellungnahme vom 19. Dezember 2022 zur Nationalen Wasserstoffstrategie gibt es hier.

H2-Symbolbild

Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick

Das Mega-Thema Wasserstoff hat unter dem Eindruck der rasant gestiegenen Energiepreise noch weiter an Fahrt aufgenommen. Unternehmen, die in die Zukunftstechnologien einsteigen möchten, finden auf Bundes- wie auch auf EU-Ebene viele Unterstützungsmöglichkeiten. Hier bieten wir einen Überblick über Förderprogramme und hilfreiche Links.

Kontakt

Porträtfoto Christian Gollnick
Christian Gollnick Referatsleiter Innovationspolitik
Wasserstoff-Tanksäule mit Windrädern im Hintergrund

Erzeugungskriterien für grünen H2 im Verkehrssektor anpassen

Wie genau ist "erneuerbarer Wasserstoff" definiert? Zu dieser für den Markthochlauf sehr bedeutsamen Frage hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, der nach Auffassung der IHK-Organisation allerdings noch Verbesserungspotenzial birgt.

Wasserstoffpipeline

Wie ein europäischer Wasserstoffmarkt gelingen kann

Die Pläne der EU zur Schaffung eines Wasserstoffmarktes sind aus Sicht der Unternehmen noch optimierbar. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sprach sich Mitte 2022 unter anderem für einen bilanziellen Handel aus.

Kontakt

Porträtfoto Josephine Möslein
Josephine Möslein Referatsleiterin Europäische Energie- und Klimapolitik

Kontakt

Avatar männlich
Dominik Horn Projektreferent Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen
H2-Tankstelle USA

Internationale Kooperationen nötig

Deutschland wird seinen Bedarf an CO2-neutralem und bezahlbarem H2 auf absehbare Zeit nicht allein aus heimischer Produktion decken können. Gleichzeitig ist es angesichts der großen internationalen Relevanz des Themas für Deutschland attraktiv und wichtig, in puncto Wasserstoff eine Technologieführerschaft anzustreben.

DIHK-Handlungsempfehlungen

Von "CO2-Neutralität von Wasserstoff als Zielkriterium festlegen" bis "Regionale Märkte als Schaufenster entwickeln": Insgesamt zwölf Handlungsempfehlungen zum Thema hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer mit Blick auf Verbraucher, Hersteller und den Markt in ihrem Positionspapier "Ein Markt für Wasserstoff" zusammengefasst.

Wassermoleküle

DIHK-Faktenpapier Wasserstoff

Was ist Wasserstoff? Wie wird er hergestellt, eingesetzt, transportiert, und was kostet er? Antworten und viele weitere Infos, etwa über Regulierung, Markt, die Innovations- und Forschungslandschaft oder politischen Strategien zum Thema erläutert die DIHK in einem ausführlichen Faktenpapier.

Karte H2-Projekte Norddeutschland

© IHK Nord

GemeinsamWirtschaftStärken