Wasserstoff: Märkte, Pläne, Potenziale
DIHK-Handlungsempfehlungen

© IHK Nord
Welche Projekte sind wo schon am Start? Hier gibt es Marktübersichten:
-
Wasserstoffatlas
Der Wasserstoffatlas der Technischen Hochschule Regensburg und des Bundesforschungsministeriums soll alle (geplanten) Projekte im Bereich Wasserstoff auf einer Karte erfassen. Es ermöglicht, das Potenzial, den Verbrauch, die Kosten und die Emissionsreduktionen verschiedener Wasserstoffanwendungen sowie die potenziellen Beschäftigungseffekte auf regionaler Ebene in ganz Deutschland zu bewerten.
-
Norddeutsche Wasserstofflandkarte
Die IHK Nord bietet einen Überblick über den derzeitigen Ausbaustand von Wasserstofftechnologien. Die Wasserstofflandkarte der Arbeitsgemeinschaft zeit staatlich geförderte Anlagen, aber auch zahlreiche weitere Projekte für den Norden Deutschlands, die ohne finanzielle Unterstützung den Markteintritt suchen.
-
Atlas der NOW GmbH zu den Wasserstoff-Netzwerken in Deutschland
Ein neuer Atlas der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) bietet einen Überblick über alle Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland, der Interessierten bei der Suche nach potenziellen Partnerinnen und Partnern hilft.
-
IPCEI-Standortkarte des Bundeswirtschaftsministeriums
Im Rahmen des "IPCEI"-Programms (Important Project of Common European Interest) fördern Bund und Länder 62 ausgewählte Projekte, die Deutschland zu einem Vorreiterland beim Wasserstoff machen sollen, mit insgesamt 8 Milliarden Euro. Eine Übersicht der Projekte, gegliedert nach Erzeugung, Infrastruktur, Nutzung in der Industrie und Nutzung in der Mobilität, steht auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums zum Download bereit.
-
Interaktive Karte Power-to-X in Deutschland
Die "Kopernikus-Projekte" begleiten zahlreiche Vorhaben zur klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft, darunter auch Power-to-X-Technologien. Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung findet sich dazu eine interaktive Deutschlandkarte, die sowohl bereits umgesetzte als auch die geplanten staatlich geförderten Wasserstoffanlagen zeigt.
-
Marktabfrage FNB
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) ermittelten in einer Marktabfrage Mitte Juni 2020 knapp 500 Projekte in Deutschland. Hier geht es zum Szenariorahmen.
-
Globaler PtX-Atlas des Fraunhofer IEE
Mit seinem PtX-Atlas bietet das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) zeitlich-räumlich hochaufgelöste Simulationen für ein erstes außereuropäisches Power-to-X-Mengenszenario sowie länderspezifische Standortanalysen zur Produktionscharakteristik und zu langfristigen Gestehungskosten strombasierter Kraftstoffe.
GemeinsamWirtschaftStärken