Pfadnavigation

Stadtentwicklung und Flächenpolitik

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

    Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

    Anwältin mit Gesetzbuch

    Baurecht

    Die IHKs sind in Bauplanungsprozesse einbezogen und können eigene Vorschläge einbringen. Die DIHK gibt auf Bundesebene als Vertreterin der gewerblichen Wirtschaft Anregungen für die Fortentwicklung des öffentlichen Baurechts. Dies hat Einfluss auf das Baugesetzbuch, das Bauordnungs- und das Bauplanungsrecht.

    Bunte Bauklötze auf Holz

    Raumordnung

    Können beispielsweise Windräder nicht gebaut, Betriebserweiterungen nicht realisiert, Glasfaserleitungen nicht verlegt werden, kostet dies die Unternehmen bares Geld. Die langwierigen Planungsverfahren für Gewerbeansiedlungen und Infrastrukturvorhaben zu straffen, ist allerdings mit dem derzeitigen Planungsrecht kaum zu schaffen.

    Kontakt

    Porträtfoto Anne-Kathrin Tögel
    Anne-Kathrin Tögel Referatsleiterin Stadtentwicklung und Flächenpolitik
    Straße in der Innenstadt mit Passanten und Straßencafés

    Innenstädte vielerorts vor dramatischem Umbruch

    Was macht deutsche Citys attraktiv? Immer weniger ist es der Einzelhandel, der für diese Frage eine entscheidende Rolle spielt. Zu diesem Ergebnis kam im Dezember 2022 eine Analyse, an der auch der DIHK beteiligt war. Mehr über den "cima.monitor Deutschlandstudie Innenstadt 2022" lesen Sie hier.

    DIHK zum Thema Innenstädte

    Die von Bundesregierung und Ländern beschlossenen Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung stellen Händler und Dienstleister in den Innenstädten vor große Herausforderungen. Nun sind Konzepte gefragt, die nachhaltig zur Aufwertung der Zentren führen.

    Hier finden Sie eine DIHK-Stellungnahme zum Download, die bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen am 13. Januar 2021 eingereicht wurde.

    Café in Leipzig

    IFH-Studie zur Attraktivität der Citys

    Wie bewerten Passantinnen und Passanten deutsche Citys? Was ist ihnen dort besonders wichtig? Und würden sie Dritten zu einem Besuch raten? Antworten auf diese Fragen gibt die Studie "Vitale Innenstädte" des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln unter Mitwirkung der Industrie- und Handelskammern.

    GIS, Weltkarte gerastert, Hintergrund blau

    Geografische Informationssysteme

    Geografische Informationssysteme tragen dazu bei, Wirtschaftsstandorte zu vermarkten und zu stärken. Zur Nutzung entsprechender Daten haben die DIHK und die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen eine Musterlizenzvereinbarung erarbeitet.

    DIHK zum Baulandmobilisierungsgesetz

    Dass die Bundesregierung einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht hat, um Bauland zu mobilisieren, ist aus DIHK-Sicht durchaus positiv zu bewerten. Zu bemängeln sei allerdings, dass es ausschließlich um Wohnungsbau gehe und nicht gleichermaßen um Gewerbeflächenentwicklung.

    Eine DIHK-Stellungnahme von Anfang Juli 2020 zu den Details des Gesetzentwurfes gibt es hier zum Download:

    Cover Wirtschaft benötigt Bauland

    "Wirtschaft benötigt Bauland"

    Nicht nur Wohnbauflächen sind knapp, auch die Unternehmen hierzulande benötigen Flächenreserven. in einer Veröffentlichung schildert die IHK-Organisation Lösungsstrategien für die Sicherung entsprechender Gebiete und benennt acht Kernforderungen.

    GemeinsamWirtschaftStärken