Das Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie" mit seinen mittlerweile gut 8.000 Mitgliedern will Familienfreundlichkeit zum Markenzeichen der deutschen Wirtschaft machen, indem es für Chancen und Möglichkeiten sensibilisiert und konkrete Unterstützung bietet.
Die Corona-Pandemie hat den Wandel der Arbeitswelt stark beschleunigt. Welche Erkenntnisse sie für die betriebliche Vereinbarkeitspolitik und Personalarbeit bringt und welche Aufgaben sich für Politik und Wirtschaft ergeben, war Thema des Unternehmenstages Erfolgsfaktor Familie am 10. und 11. Juni 2021. Einen Rückblick gibt es auf der Website von "Erfolgsfaktor Familie".
Familienfreundlichkeit mit "Quick" rasch testen und verbessern
Wer die Familienfreundlichkeit des eigenen Betriebes schnell und unkompliziert auf einzelne Indikatoren hin überprüfen möchte, kann dafür jetzt den Fortschrittsindex "Quick" nutzen. Er liefert Einschätzungen zu einzelnen Kriterien und passgenaue Empfehlungen.
Unter dem Motto "Eltern sein heute – Lokale Bündnisse für Familie als Partner für eine gelingende Vereinbarkeit" stand im Dezember der Bündnisdialog 2021. Einen Rückblick auf die Veranstaltung mit Links zur Vortragspräsentation, den wichtigsten Ergebnissen der virtuellen Thementische sowie Video-Aufzeichnungen in einer Kurz- und einer Langfassung finden Sie auf der Website der Lokalen Bündnisse.
Im Rahmen der Bundesinitiative "Lokale Bündnisse für Familie" machen sich rund 600 Netzwerke vor Ort für familienfreundliche Lebens- und Arbeitsbedingungen stark. Das bei der DIHK Service GmbH angesiedelte Servicebüro unterstützt die Partner aktiv bei der Ausgestaltung der Bündnisarbeit.
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Die IHK-Organisation setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Unternehmen in Deutschland ein. Die Fachkräftesicherung ist dabei eine zentrale Herausforderung. Denn der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe.
Die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung ist für die IHK-Organisation ein zentrales Thema. Sie steht den Unternehmen mit vielen Informationen zur Seite. Die Flüchtlingsthematik mag eine Herausforderung sein, doch sie ist auch eine Chance angesichts des Fachkräftemangels.
Welche Ausbildungsberufe gibt es? Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Wie gewinnen Unternehmen junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung? Hier finden Sie die Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen rund um das Thema Ausbildung.
Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.