Pfadnavigation

Beschäftigung

Team bei der Arbeit

Unternehmen sind mehr denn je auf vollständige Teams angewiesen

© monkeybusinessimages / iStock / Getty Images Plus

Kontakt

Porträtbild Dr. Stefan Hardege, Referatsleiter Fachkräftesicherung, Arbeitsmarkt, Zuwanderung
Dr. Stefan Hardege Referatsleiter Fachkräftesicherung, Arbeitsmarkt, Zuwanderung
Geschäftsleute in moderner Fabrik

Fachkräftereport 2022: Engpässe nehmen zu

Der Fachkräftemangel wird zum immer drängenderen Problem der deutschen Wirtschaft: Im DIHK-Fachkräftereport 2022 gaben mehr als die Hälfte von fast 22.000 Unternehmen an, nicht alle offenen Stellen besetzen zu können. Die DIHK sieht deshalb neben der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe auch die Umsetzung wichtiger Transformationsaufgaben in Gefahr.

IT-Fachfrau für Fachkräftereport

Zwei Jahre Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Der Fachkräftemangel bleibt ein belastendes Dauerthema in vielen Betrieben. Jedes zweite Unternehmen kann offene Stellen längerfristig nicht besetzen, besonders die Suche nach beruflich Qualifizierten ist schwierig. Zumindest teilweise Abhilfe schaffen soll das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft trat. Zeit für einen ersten Rückblick.

Mobile Work Cafe

Neue Arbeitswelt

Die im Zuge der Corona-Pandemie eingeführte Pflicht zum Homeoffice war zwischenzeitlich ausgesetzt. Doch auch in dieser Zeit setzten viele Unternehmen auf mobiles Arbeiten, auf Videokonferenzen, Webinare und weitere digitale Formate. Der Wandel ist vielerorts in vollem Gange, und er betrifft zahlreiche Bereiche. Hier gibt es einen Überblick.

Mann erklärt Frau mit Kopftuch einen Bauplan

Neue Möglichkeiten für die Fachkräftezuwanderung schaffen

Deutlich mehr als die Hälfte der hiesigen Unternehmen ist nach einer im Dezember 2018 veröffentlichten DIHK-Erhebung grundsätzlich offen dafür, Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland einzustellen.

Mann erklärt junger Frau die Fabrik und sie hat einen Laptop in der Hand

DIHK-Engagement für die Fachkräftesicherung

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer und die DIHK Service GmbH setzen sich gemeinsam mit ihren Partnern dafür ein, dass der deutschen Wirtschaft auch in Zukunft die qualifizierten Mitarbeiter nicht ausgehen.

5,7

Im Februar 2023 lag die Arbeitslosenquote in Deutschland wie bereits im Vormonat Januar bei 5,7 Prozent. Im Vergleich zu Februar 2022 ergab sich ein Plus von 0,4 Prozentpunkte.