Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Die Sieger 2023 stehen fest: Im Rahmen der Industriekonferenz am 31. Oktober prämierte das Bundeswirtschaftsministerium zwei herausragende regionale Industrieinitiativen, die zeigen, dass regionale Netzwerke in Zeiten des Umbruchs und der Transformation große Chancen bieten.
Das Konzept, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die deutsche Industriepolitik – unter Lockerung der Schuldenbremse – stärker auf staatliche Unterstützung ausrichten will, stößt in der Wirtschaft auf Skepsis.
Zeichen deuten auf "weiterhin schwierige Zeiten für die Industrie"
Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen zu Auftragseingang und Produktion attestiert DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen der deutschen Industrie "insgesamt keine guten Aussichten".
Wie kommt klimafreundliche Technik in der Industrie voran?
Kohlenstofffrei Wirtschaften, aber wie? Welche Technologien für die klimafreundliche Transformation der Industrie in Deutschland erforderlich sind, erörterten Vertreterinnen und Vertreter von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beim Industrieforum 2023 am 5. September in Berlin.
So lässt sich das Energieangebot schneller und nachhaltiger steigern
Bei der Bewältigung der im internationalen Vergleich enorm hohen Energiepreise zeichnet die Deutsche Industrie- und Handelskammer mit ihrem Konzept der "StromPartnerschaft" einen Weg auf, der der Wirtschaft in der Breite helfen und sich gesamtwirtschaftlich rechnen kann.
Die deutschen Industrieunternehmen investieren aktuell weniger im Ausland – und wenn, dann immer häufiger aus Gründen der Kostenersparnis. Das zeigt eine Mitte April 2023 veröffentlichte DIHK-Sonderauswertung der Konjunkturumfrage von Jahresbeginn.
Thesen für eine zukunftsorientierte Industriepolitik
Von guten und verlässlichen Rahmenbedingungen über eine leistungsfähige Infrastruktur und schnellere Planungsverfahren bis hin zu einem innovationsfreundlichen Umfeld: Zehn Thesen fassen die wichtigsten Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Industrie zusammen.
Was ist eigentlich eine regionale Industrieinitiative, und welche arbeiten zurzeit in Deutschland mit welchen Schwerpunkten? Eine interaktive Karte und viel Wissenswertes bietet die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen unter www.regionale-industrieinitiativen.de.