Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Mobilität
EU-Wirtschaft für mehr Lernaufenthalte im Ausland
Dafür, dass junge Menschen idealerweise schon im Rahmen der beruflichen Erstausbildung Erfahrungen in den europäischen Nachbarländern sammeln können, machen sich Kammern aus Deutschland, Luxemburg, Österreich, der Schweiz, Italien und Belgien stark.
Erste IHKs unterstützen beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Oftmals kommt es in Deutschland zu langen Wartezeiten in örtlichen Ausländerbehörden, das gilt sowohl für zugewanderte Fachkräfte, als auch für Betriebe, die sie beschäftigen wollen. Erste IHKs haben nun Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen.
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für Unternehmen angespannt. Immer weniger Betriebe finden ausreichend Auszubildende. Mit einem neuen Allzeithoch von 47 Prozent ist 2023 knapp die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im IHK-Bereich betroffen. Bei mehr als 30.000 Unternehmen kam noch nicht einmal eine einzige Bewerbung an.
Die Novelle des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes von März kann nach Einschätzung der DIHK bei der Bewältigung der wachsenden Personalnot helfen. Allerdings seien in der Umsetzung noch weitere Hilfsangebote vonnöten.
IHK-geprüfter Abschluss: Höhere Berufsbildung zahlt sich aus
Die auf praktischer Erfahrung aufbauende Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für die Beschäftigten und Betriebe immer mehr aus. Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen verdienen rund 60 Prozent von ihnen spätestens fünf Jahre nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher.
Nach einer zweijährigen Pause, in der die Top-Azubis der IHK-Berufe Corona-bedingt nur eine virtuelle Bühne erhalten konnten, wurden die Absolventinnen und Absolventen aus 2022 nun wieder in Präsenz gefeiert. Vieles war neu: das ausnahmsweise in den Mai verlegte Datum, der Veranstaltungsort, die Moderation. Bewährt dagegen: das Modell der dualen Ausbildung und die herausragenden Leistungen der Top-Azubis und ihrer Ausbildungsbetriebe. Hier erfahren Sie mehr.
Durch ihr Engagement in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung übernehmen Unternehmen in Deutschland Qualifizierungsaufgaben, die vielerorts Pflicht des Staates sind. Von diesem Zusammenspiel profitieren alle. Deshalb setzt sich die DIHK für gute Rahmenbedingungen in der Beruflichen Bildung ein.
Die Wirtschaft ist sowohl auf gut ausgebildete Schulabgänger als auch auf qualifizierte Hochschulabsolventen dringend angewiesen – das gilt auch, aber nicht nur für den MINT-Bereich. Über Bedarfe und das vielfältige Engagement der IHK-Organisation können Sie sich hier informieren.
Die Fachkräftesicherung auch im Ausland und die internationale Mobilität zu Lernzwecken während der beruflichen Aus- und Weiterbildung nehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Die IHKs und AHKs bieten dazu umfassende Informationen. Einen Überblick über die Möglichkeiten erhalten Sie hier.
Die IHK-Organisation setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Unternehmen in Deutschland ein. Die Fachkräftesicherung ist dabei eine zentrale Herausforderung. Denn der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe.
Arbeitgeber achten heute verstärkt darauf, familienfreundlich zu agieren, um kompetentes Personal gewinnen und halten zu können. Denn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf spielt eine immer größere Rolle. Das gilt sowohl für Beschäftigte mit Kindern als auch für Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Angehörigen.
Die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung ist für die IHK-Organisation ein zentrales Thema. Sie steht den Unternehmen mit vielen Informationen zur Seite. Die Flüchtlingsthematik mag eine Herausforderung sein, doch sie ist auch eine Chance angesichts des Fachkräftemangels.