Pfadnavigation

Die DIHK in Berlin

DIHK Außenansicht

Seit 1999 Sitz der DIHK: das Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin

© DIHK / Mona Moraht

Kontakt

neuer DIHK-Präsident Peter Adrian
Peter Adrian DIHK-Präsident

Die Aufgaben der DIHK

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vertritt die gesamte gewerbliche Wirtschaft in Deutschland. Ihre Mitglieder sind die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit mehreren Millionen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen – vom Kiosk-Besitzer bis zum Großkonzern.

Für diese Unternehmen engagiert sich die DIHK gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Sie setzt sich auf Bundes- und Europaebene für die gewerbliche Wirtschaft ein – beispielsweise für weniger Bürokratie, freien Handel oder schnelles Internet. Das Ziel: gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften.

Die DIHK bündelt die Interessen der Betriebe über alle Branchen und Wirtschaftszweige hinweg in demokratischer und abwägender Weise. Diese werden ihr durch die IHKs vermittelt. So vielfältig wie die Unternehmenslandschaft in Deutschland ist, so vielfältig gestaltet sich auch das Meinungsspektrum zu den unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Themen.

Umfassende Informationen aus der deutschen Wirtschaft

Die DIHK berücksichtigt bei der Sondierung und Abwägung der Unternehmensrückmeldungen dieses Meinungsspektrum. Dabei nimmt sie auch relevante Mindermeinungen in ihre Darstellung auf. Schließlich sind Politik und Verwaltung darauf angewiesen, dass ihnen die Informationen aus der gewerblichen Wirtschaft möglichst umfassend vermittelt werden. Auf diesem Weg entwickelt die DIHK gemeinsame Positionen der deutschen Wirtschaft – und gestaltet die wirtschaftspolitische Meinungsbildung in Berlin und Brüssel ausgewogen und authentisch mit.

Dabei entwickeln Unternehmerinnen und Unternehmer in ehrenamtlichen Gremien die wirtschaftspolitischen Positionen, die die DIHK vertritt, maßgeblich mit. Unterstützt werden die ehrenamtlichen Organe durch mehr als 200 Mitarbeiter in Berlin und Brüssel. Der DIHK-Hauptgeschäftsführer leitet die Geschäfte der DIHK und wird von der Vollversammlung bestellt.

International aktiv für Deutschlands Betriebe

Darüber hinaus koordiniert die DIHK das Netzwerk von rund 150 Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft in 93 Ländern.

Institutioneller Sitz der DIHK ist dort, wo Bundesregierung und Bundesparlament ihren Sitz haben. Das war von Juni 1949 bis September 1999 Bonn. Seit dem 1. Oktober 1999 ist es Berlin. Die DIHK ist im Register der Interessenvertreter der Europäischen Kommission registriert (Nr. 22400601191-42).

Hier finden Sie in Kürze den Jahresbericht 2022.

Kontakt

Porträtfoto Martin Wansleben
Dr. Martin Wansleben Hauptgeschäftsführer
Sammelbild HGF

Die Hauptgeschäftsführung der DIHK

Informationen zur DIHK-Hauptgeschäftsführung erhalten Sie hier. Die Lebensläufe der Mitglieder sind dort ebenso abrufbar – auch zum Download – wie verschiedene Fotos der einzelnen Personen. Außerdem finden Sie einen Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptgeschäftsführung der DIHK.

Die Satzung der DIHK

Rechtsform, Aufgaben, Organe und mehr: Die DIHK-Satzung ist als Gründungssatzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten und regelt die innere Verfassung der Dachorganisation der gegenwärtig 79 IHKs in Deutschland:

GemeinsamWirtschaftStärken