Informationspflichten
Sie möchten sich zu einer von der DIHK (mit-) organisierten Veranstaltung anmelden, gehören einem Gremium an oder haben der DIHK in einem anderen Zusammenhang persönliche Daten zur Verfügung gestellt? Hier erfahren Sie, was mit den Informationen passiert.
Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit telefonischen und postalischen (E-Mail, Brief) Anfragen von Personen zu allen Tätigkeiten/Aufgaben der DIHK. Ohne die Verarbeitung Ihrer Daten ist es uns nicht möglich, Ihre Anfrage zu bearbeiten.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-0
E-Mail info@dihk.de
3. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Kei-Lin Ting-Winarto
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-2717
E-Mail datenschutz@dihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage entgegenzunehmen und zu bearbeiten.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die für die Bearbeitung zuständigen Mitarbeiter der DIHK,
- gegebenenfalls DIHK-Kollegen/-Bereichsleiter zur Abstimmung der Antwort,
- gegebenenfalls die IHK zur Klärung des Sachverhalts oder zur Übernahme der Beantwortung,
- gegebenenfalls Facharbeitskreise zur rechtlichen Einschätzung,
- gegebenenfalls AHKs zur Übernahme der Beantwortung,
- gegebenenfalls das zuständige Bundesministerium zur rechtlichen Einschätzung beziehungsweise Verfolgung,
- gegebenenfalls den Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität oder die Wettbewerbszentrale zur Rechtsverfolgung,
- unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Ausnahmen bestehen, wenn eine Antwort einer AHK außerhalb des EWR erforderlich ist.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Aufbewahrungsfrist richtet sich nach der Aufbewahrungszeit für den eventuell daraus entstehenden Vorgang, ansonsten drei Jahre wegen etwaiger Nachfragen.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
BfDI Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
9. Quelle der Daten
Bei Anfragen können auch Daten Dritter genannt und für die notwendige Bearbeitung der Anfrage verarbeitet werden.
1. Processing activity
This data protection notice is provided in connection with telephone, postal mail or email requests made by parties concerning any and all activities/tasks of the DIHK. We are unable to respond to your request without processing your data.
2. Identity and contact details of the controller
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
(German Chamber of Commerce and Industry [DIHK])
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Phone +49 (0)30 20308-0
E-Mail: info@dihk.de
3. Contact details of the controller's Data Protection Officer
Kei-Lin Ting-Winarto
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
(German Chamber of Commerce and Industry [DIHK])
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Phone +49 (0)30 20308-2717
E-Mail: datenschutz@dihk.de
4. Purposes of and legal basis for the processing
We process your data in order to take receipt of and respond to your request.
We process your data on the basis of Article 6(1)(a) of the GDPR.
5. Recipients or categories of recipients of the personal data
The recipients or categories of recipients of your personal data are as follows:
- The DIHK staff responsible for processing your request
- As required, DIHK colleagues/heads of department to consult on the response
- As required, the applicable Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer; IHK) to clarify the matter or for it to respond
- As required, expert working groups for legal appraisal
- As required, German Chambers of Commerce Abroad (Aulandshandelskammern ( AHKs) for them to respond
- As required, the competent federal ministry for legal appraisal follow-up
- As required, the German Protective Association against Economic Crime (Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität; DSW) or the Centre for Protection against Unfair Competition (Wettbewerbszentrale) for legal action
- Our service providers for application technical support.
6. Transfer of personal data to a third country
It is not planned for your personal data to be transferred to a third country or international organisation. An exception may arise if a response is needed from a German Chamber of Commerce Abroad outside of the European Economic Area (EEA).
7. Period for which the personal data will be stored
The retention period is the period that applies for any resulting course of action; otherwise, a retention period of three years applies for the event of any follow-up requests.
8. Your rights as a data subject
You have the following rights under the EU General Data Protection Regulation:
If your personal data is processed, you have the right to obtain information about the personal data concerning you that is stored (Article 15 of the GDPR).
If incorrect personal data is processed, you have a right of rectification (Article 16 of the GDPR).
If the statutory requirements are met, you can obtain erasure of the data or restriction of processing and have the right to object to the processing (Articles 17, 18 and 21 of the GDPR).
If you have consented to processing or there is a contract for data processing and the processing is carried out by automated means, you may have the right to data portability (Article 20 of the GDPR).
In the event that you exercise the aforementioned rights, DIHK will determine whether the statutory requirements are met.
To exercise your rights, please contact the Data Protection Officer.
If you have any complaints concerning data protection, you may contact the competent supervisory authority:
BfDI Federal Commissioner for Date Protection and Freedom of Information
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Germany
Phone: +49 (0)228 997799-0
Mail: poststelle@bfdi.bund.de
9. Source of data
Data concerning third parties may be stated in information requests and processed for the purpose of responding to the request.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen. Ohne Ihre Daten ist es uns leider nicht möglich, Ihre Anmeldung zu bearbeiten.
Diese Informationspflicht gilt sowohl für Online- als auch für Präsenzveranstaltungen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist eine Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung gegebenenfalls nur mit einem aktuellen und bescheinigten negativem Antigen-Schnelltest möglich. Näheres gibt das Infektionsschutzgesetz beziehungsweise die jeweilige Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vor.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) | DIHK Service GmbH |
DIHK DEinternational GmbH |
3. Kontaktdaten der behördlichen und betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Kei-Lin Ting-Winarto | Andreas Vossenkuhl |
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Anmeldung zu Veranstaltungen entgegenzunehmen und die Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen.
Präsenzveranstaltung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO – Vertrag – verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und/oder gefilmt wird. Es liegt im berechtigten Interesse der DIHK (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gegebenenfalls Fotos und/oder filmische Abbildungen Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke et cetera) zu nutzen.
Ihre Daten zur Durchführung des Antigen-Schnelltests werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO – rechtliche Verpflichtung – verarbeitet. Im Falle eines positiven Tests gibt das Infektionsschutzgesetz das weitere Vorgehen vor.
Online-Veranstaltung
Für Online-Veranstaltungen nutzen wir Microsoft Teams. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten in Form von Video oder Audio sowie die Anmeldedaten verarbeitet. Sie können selbst entscheiden, ob dabei die Kamera und das Mikrofon ein- oder ausgeschaltet sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Inhalte zu teilen. Wenn Sie an der Chatfunktion teilnehmen, verarbeiten wir Ihre in den Chat-Texten enthaltenen personenbezogenen Daten, und die anderen Teilnehmer haben von diesen Inhalten auch Kenntnis. Grundsätzlich zeichnen wir Online-Veranstaltungen nicht auf. Sollte eine Aufzeichnung ausnahmsweise erfolgen, werden die Teilnehmer hierüber vorab benachrichtigt.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO – Vertrag – verarbeitet.
Aufzeichnen der Online-Veranstaltung
Soweit eine Aufzeichnung erfolgt, haben wir von Ihnen im Vorfeld eine Einwilligung eingeholt. Diesbezüglich werden die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO – Einwilligung – verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung zuständigen Mitarbeiter der DIHK, der DIHK Service GmbH beziehungsweise der DIHK DEinternational GmbH,
- Mitveranstalter,
- Referenten,
- externe Dienstleister, die für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung eingeschaltet werden,
- gegebenenfalls Sanitätsdienst beziehungsweise Aufsichtsperson der DIHK zur Durchführung der Antigen-Schnelltests,
- Sicherheitsbehörden bei entsprechenden Auflagen,
- interne Dienstleister zur Einlasskontrolle, die auch eine Videoüberwachung umfasst,
- gegebenenfalls Partner der jeweiligen Veranstaltung aus Politik und Ministerien
- und an unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung.
Im Falle der Nutzung von Microsoft Teams werden Ihre personenbezogenen Daten an den Dienstleister übermittelt. Details zur Datenverarbeitung durch Microsoft entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Microsoft unter
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Präsenzveranstaltung
Bei Präsenzveranstaltungen ist es grundsätzlich nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
Online-Veranstaltung
Bei der Nutzung von Microsoft-Diensten können personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Übermittlung wird auf Standarddatenschutzklauseln (SCC) als geeignete Garantien gestützt.
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten können damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus steuer- und handelsrechtlichen Regelungen (10 Jahre).
Eine automatische Löschung von Chatnachrichten aus den Team-Sitzungen ist aktuell nicht möglich. Der Verfasser hat jedoch die Möglichkeit seine eigenen Beiträge zu löschen.
Soweit eine Testung erforderlich ist, wird die Liste über die Getesteten des Antigen-Schnelltests nach 4 Wochen gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Dann können wir jedoch mit Ihnen als Teilnehmer an der Veranstaltung nicht mehr kommunizieren.
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK, die DIHK Service GmbH beziehungsweise DIHK DEinternational GmbH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die jeweils nach Ziffer 3 zuständige Person für den Datenschutz.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
DIHK
BfDI Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
DIHK Service GmbH
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon 030 13889-0
Telefax 030 2155050
E-Mail mailbox@datenschutz-berlin.de
9. Quelle der Daten
Hat Ihr Arbeitgeber/Ihre Institution Sie zu der Veranstaltung angemeldet, haben wir Ihre Daten von dort erhalten.
Bei bestimmten Veranstaltungen nutzen wir die in unserer Adressdatenbank vorhandenen Daten für Einladungen.
1. Processing activities
This privacy notice is made in connection with the processing of your personal data provided to us when registering for our event. We will process the personal data entered by you to process your registration and to communicate with you about the event.
This information obligation applies to both online and presence events. Due to the COVID 19 pandemic, participation in a presence event may only be possible with a current and certified negative rapid antigen test. Further details are provided by the Infection Protection Act and the respective Infection Protection Measures Regulation.
2. Data Controller
German Chamber of Commerce and Industry
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Germany
telephone +49 30 20308-0
e-mail info@dihk.de
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Germany
telephone +49 30 20308-0
e-mail info@dihk.de
DIHK DEinternational GmbH
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Germany
telephone +49 30 20308-0
e-mail DEinternational@dihk.de
3. Data protection officer
Kei-Lin Ting-Winarto |
|
---|
4. Purpose and legal basis for processing of personal data
Your data will be processed in order to receive your registration for events and to organise and run the event.
a) Presence event
Your data will be processed on the basis of Art. 6 (1) (b) GDPR – contract. Please note that photos will be taken and/or filmed at the event. It is in the legitimate interest pursued by the DIHK (Art. 6 (1) (f) GDPR) to use photographs and/or cinematic images of your person for its publications (print media, online, social media).
Your data for the performance of the rapid antigen test will be processed on the basis of Art. 6 (1) (c) GDPR – legal obligation. In the event of a positive test, the Infection Protection Act specifies the further procedure.
b) Online event
We use Microsoft Teams for online events. In the process, your personal data in the form of video or audio as well as the login data are processed. You can decide for yourself whether the camera and microphone are switched on or off. In addition, you have the option to share content. If you participate in the chat function, we process your personal data contained in the chat texts, and the other participants also have knowledge of this content. As a matter of principle, we do not record online events. If exceptionally a recording is made the participants will be notified of this in advance.
Your data will be processed on the basis of Art. 6 (1) (b) GDPR – contract.
c) Recording of the online event
Insofar as a recording is made, we have obtained consent from you in advance. In this regard, the data is processed on the basis of Art. (6) (1) (c) GDPR – consent.
5. Recipients or categories of recipients of the personal data
Your personal data will be transmitted to:
- The employees of the DIHK, DIHK Service GmbH or DIHK DEinternational GmbH who are in charge of organising and operating the event,
- cooperating partners,
- speakers,
- external service providers for organising and operating the event,
- where necessary DIHK medical service or DIHK supervisor to carry out the rapid antigen tests,
- security authorities in case of corresponding requirements,
- internal service providers for the entrance control which involves video control,
- where necessary partners of the respective event from politics and ministries,
- and to our service providers for the technical support of the application.
In the case of the use of Microsoft Teams, your personal data will be transferred to the service provider. For details on data processing by Microsoft, please refer to Microsoft's privacy policy at https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
6. Transfer of personal data to a third country
a) Presence event
In the case of presence events, it is generally not planned to transfer your personal data to a third country outside of the EEA or to an international organisation.
b) Online event
When using Microsoft services, personal data may also be processed in the USA. The transfer is based on standard data protection clauses (SCC) as appropriate safeguards.
The provision of your data takes place via a web application on the Internet. The confidentiality, the integrity (inviolability), the authenticity and the availability of personal data cannot be guaranteed. Your data can also be accessed via the web application in third countries that do not have data protection regulations comparable to those in the Federal Republic of Germany.
7. Data deletion and storage
Retention periods result from tax regulations (10 years).
An automatic deletion of chat messages from the team sessions is currently not possible. However, the author has the option of deleting his/her own contributions.
If testing is required, the list of those tested in the rapid antigen test is deleted after 4 weeks.
8. Users' rights
According to the EU General Data Protection Regulation, you have the following rights:
- If your personal data is processed, you have the right to access the data stored concerning you (Art. 15 GDPR).
- If inaccurate personal data is processed, you have the right to rectification
(Art. 16 GDPR). - If the legal requirements are met, you may request the erasure or restriction of processing as well as object to processing (Art. 17, 18 and 21 GDPR). However, we will then no longer be able to communicate with you as a participant in the event.
- If you have consented to the data processing and the data processing is carried out with the help of automated procedures, you may have a right to data portability
(Art. 20 GDPR).
Should you make use of your above-mentioned rights, the DIHK, DIHK Service GmbH or DIHK DEinternational GmbH will check whether the legal requirements for this are met.
To exercise your rights, please contact the respective person responsible for data protection in accordance with section 3.
In the event of data protection complaints, you may contact the relevant authority:
DIHK
BfDI Federal Commissioner for Date Protection and Freedom of Information
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: +49 228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
DIHK Service GmbH
Commissioner's Office:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
telephone +49 30 13889-0
fax +49 30 2155050
e-mail mailbox@datenschutz-berlin.de
9. Source of data
If your employer / institution has registered you for the event, we have received your data from this source.
To invite for specific events, we use existing data from our data base.
1. Désignation de l'activité de traitement
Les informations relatives à la protection des données sont fournies dans le cadre du traitement de vos données à caractère personnel pour l'inscription à nos événements. Sans ces données, il nous est malheureusement impossible de traiter votre inscription.
Cette obligation d'information s'applique à la fois aux événements en ligne et aux événements en présence. En raison de la pandémie de COVID 19, la participation à un événement en présence n'est possible qu'avec un test d'antigène rapide actuel et certifié négatif. De plus amples détails sont fournis par la loi sur la protection contre les infections et le règlement sur les mesures de protection contre les infections correspondant.
2. Nom et coordonnées du responsable du traitement
Chambre de commerce et d'industrie allemande (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Allemagne
Téléphone +49 30 20308-0
Courriel info@dihk.de
DIHK Service GmbH
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Allemagne
Téléphone +49 30 20308-0
Courriel info@dihk.de
DIHK DEinternational GmbH
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Allemagne
Téléphone +49 30 20308-0
Courriel DEinternational@dihk.de
3. Nom et coordonnées du délégué à la protection des données de l'entreprise
Kei-Lin Ting-Winarto | Andreas Vossenkuhl Breite Straße 29 |
---|
4. Finalités et bases juridiques du traitement
Vos données seront traitées afin de recevoir votre inscription aux événements et d'organiser et de gérer l'événement.
a) Événement de présence
Vos données sont traitées sur la base de l'art. 6 al. 1 lettre b RGPD. Veuillez noter que lors de l'événement des photos ou des enregistrements vidéos peuvent être réalisés. Il est dans l'intérêt légitime de la DIHK (art. 6 al. 1f. DSGVO) d'utiliser des photographies et/ou séquences vidéo de votre personne à des fins de publication (sur papier, en ligne, sur les réseaux sociaux, etc.).
Vos données pour la réalisation du test d'antigène rapide sont traitées sur la base de l'art. 6 al. 1 lettre c RGPD – obligation légale. En cas de test positif, la loi sur la protection contre les infections précise la suite de la procédure.
b) Événement en ligne
Pour les événements en ligne, nous utilisons Microsoft Teams. Il traite vos données personnelles sous forme de vidéo ou d'audio ainsi que vos données de connexion. Vous pouvez décider vous-même si la caméra et le microphone sont activés ou désactivés. Vous avez également la possibilité de partager du contenu. Si vous participez à la fonction de chat, nous traitons vos données personnelles contenues dans les textes du chat, et les autres participants ont également connaissance de ce contenu. Par principe, nous n'enregistrons pas les événements en ligne. Si, exceptionnellement, un enregistrement est effectué, les participants en seront informés à l'avance.
Vos données seront traitées sur la base de l'art. 6 al. 1 lettre b, de la RGPD – contrat.
c) Enregistrement de l'événement en ligne
Dans la mesure où un enregistrement est effectué, nous avons obtenu votre consentement au préalable. À cet égard, les données sont traitées sur la base de l'art. 6 al. 1 lettre c RGPD – consentement.
5. Destinataires ou catégories de destinataires des données à caractère personnel
Vos données personnelles seront transmises :
- aux employés de la DIHK, DIHK Service GmbH ou DIHK DEinternational GmbH responsables de l'organisation et de l'exécution de l'événement,
- aux co-organisateurs,
- aux intervenants,
- aux prestataires de services externes responsables de l'organisation et de la mise en œuvre de l'événement
- si nécessaire, le service médical ou le superviseur de la DIHK pour effectuer les tests antigéniques rapides,
- aux services de sécurité si les conditions l’exigent,
- aux prestataires de services de contrôle d'accès internes également en charge de la vidéo surveillance,
- éventuellement aux partenaires politiques et ministériels
- et à nos prestataires de services pour le support technique de l'application.
En cas d'utilisation de Microsoft Teams, vos données personnelles seront transférées au prestataire de services. Pour plus de détails sur le traitement des données par Microsoft, veuillez vous reporter à la politique de confidentialité de Microsoft à l'adresse suivante https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
6. Transfert de données à caractère personnel vers un pays tiers
a) Événement de présence
Dans le cas d'événements de présence, il n'est généralement pas prévu de transférer vos données personnelles à un pays tiers ou à une organisation internationale.
b) Événement en ligne
Lors de l'utilisation des services de Microsoft, les données personnelles peuvent également être traitées aux États-Unis. Le transfert est basé sur des clauses standard de protection des données (SCC) comme garanties appropriées.
Vos données sont collectées à travers une application web sur Internet. La confidentialité, l’intégrité (inviolabilité), l’authenticité et la disponibilité des données à caractère personnel ne peuvent donc être garanties. Les données ainsi collectées peuvent être lues et téléchargées dans des pays tiers qui n’ont pas de réglementations comparables à celles de la République fédérale d'Allemagne en matière de protection des données.
7. Durée de conservation des données à caractère personnel
Les délais de conservation résultent de la réglementation fiscale (10 ans).
La suppression automatique des messages de chat des sessions d'équipe n'est actuellement pas possible. L'auteur a toutefois la possibilité de supprimer ses propres contributions.
Si un test est nécessaire, la liste des personnes testées lors du test de l'antigène rapide sera supprimée après 4 semaines.
8. Droits des personnes concernées
Conformément au RGPD vous avez les droits suivants :
- Vous avez un droit d’information concernant le traitement de vos données à caractère personnel enregistrées (art. 15 RGPD).
- Si le traitement de données à caractère personnel est inexact, vous disposez d’un droit de rectification (art. 16 RGPD).
- Si les conditions légales sont remplies, vous pouvez demander la suppression de vos données ou limiter leur traitement. Vous pouvez également exercer un droit d’opposition au traitement de vos données (articles 17, 18 et 21 du RGPD). Dans ce cas, nous ne pourrons plus communiquer avec vous en tant que participant.
- Si vous avez donné votre accord au traitement des données, vos données feront alors l’objet d’un traitement automatisé. Vous disposez d'un droit à la portabilité de vos données (art. 20 RGPD).
Si vous faites usage de vos droits susmentionnés, la DIHK vérifiera si les conditions légales pour cela sont remplies.
Pour exercer vos droits, veuillez vous adresser au Délégué à la protection des données.
Pour toute réclamation relative à la loi sur la protection des données, vous pouvez contacter le responsable et l'autorité de surveillance compétente:
DIHK
BfDI Commissaire fédéral à la protection des données et à la liberté d'information
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Allemagne
Téléphone +49 228 997799-0
Courriel poststelle@bfdi.bund.de
DIHK Service GmbH
Commissaire à la protection des données et à la liberté d'information de Berlin
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Allemagne
Téléphone +49 30 13889-0
Fax +49 30 215505050
Courriel mailbox@datenschutz-berlin.de
9. La source des données
Si l’inscription à l’évènement a été faite par votre employeur, vos données à caractère personnel proviennent de cette source.
A l’occasion de certains événements, nous utilisons pour les invitations les données disponibles dans notre banque d'adresses.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Bestellung eines Newsletters.
Die DIHK benötigt Ihre Daten, um Ihnen den Newsletter zu übersenden.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon +49 30 20308-0
E-Mail info@dihk.de
3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Kei-Lin Ting-Winarto
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon +49 30 20308-2717
E-Mail: datenschutz@dihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden erhoben, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- unseren Dienstleister, der die Bestellungen und den Versand der Newsletter ausführt.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden für die Dauer des Bezugs gespeichert.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
BfDI Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die DIHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie den auf dem Newsletter befindlichen Link verwenden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Adressdaten zur Kommunikation mit Ihnen.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-0
E-Mail info@dihk.de
3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Kei-Lin Ting-Winarto
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-2717
E-Mail datenschutz@dihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben erhoben, um
- Sie zu Veranstaltungen, Sitzungen von Gremien, Ausschüssen, Arbeitskreisen oder Arbeitsgruppen einzuladen,
- telefonisch Kontakt zu Ihnen aufzunehmen,
- Ihnen in Schrift- oder Textform Informationen, politische Positionen und Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben zukommen zu lassen.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO in Verbindung mit der Satzung der DIHK verarbeitet.
5. Quelle der Daten
Die Daten, die wir für die Kommunikation mit Ihnen verarbeiten, haben Sie uns direkt übermittelt, oder sie stammen aus Verzeichnissen, die bestimmte Personengruppen auflisten (zum Beispiel Mitglieder des Deutschen Bundestags), oder sie basieren auf unserer eigenen Internetrecherche, oder sie wurden uns von IHKs und AHKs übermittelt.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt
- im Rahmen von Gremien, Ausschüssen, Arbeitskreisen und -gruppen an deren Mitglieder
- innerhalb der IHK- und AHK-Organisation auf Anfrage beziehungsweise bei Neubenennungen
- innerhalb der DIHK
- an unsere Dienstleister, sodass sie Zugriff auf die Daten haben.
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Daten können in bestimmten Fällen auch an die Auslandshandelskammern außerhalb des EWR übermittelt werden, zum Beispiel im Rahmen von Delegationsreisen.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung beim DIHK so lange gespeichert, wie dies für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
9. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
BfDI Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die DIHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Mitglieder und der Organisation der Zusammenkünfte der Gremien und Konferenzen.
Die DIHK benötigt Ihre Daten, um Ihre Mitgliedschaft zu verwalten und Sie zu den Treffen einladen zu können.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-0
E-Mail info@dihk.de
3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Kei-Lin Ting-Winarto
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-2717
E-Mail datenschutz@dihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die Ausübung Ihrer Mitgliedschaft in einem Gremium zu ermöglichen (zum Beispiel für die Abstimmung und Einladung zu Sitzungen, Teilnahme an Umfragen et cetera).
Ihre Kontaktdaten werden an die übrigen Mitglieder Ihres Gremiums (Ausschuss, Vollversammlung et cetera) weitergegeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit der DIHK-Satzung verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die IHKs beziehungsweise Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) zum Beispiel zur Benennung für eine neue Amtsperiode
- AHKs auf Anforderung
Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Verarbeitung haben Zugriff auf die Daten.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Ausnahme kann eine Übermittlung an eine AHK in einem Drittstaat sein.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft in dem Gremium gespeichert. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum, um bei eventuellen Ehrungen Auskunft über Ihre Mitgliedschaft geben zu können.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können wir Ihre Mitgliedschaft nicht mehr verwalten.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
BfDI Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die DIHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
10. Quelle der Daten
Ihre Daten werden zunächst von den IHKs beziehungsweise der LAG zur Verfügung gestellt. Eine weitere Datenerhebung findet durch die DIHK statt, soweit dies erforderlich ist.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage zur Anmietung von Räumlichkeiten des für Veranstaltungen. Ohne Ihre Daten können wir nicht mit Ihnen kommunizieren und Ihre Anfrage bearbeiten.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-0
E-Mail info@dihk.de
3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Kei-Lin Ting-Winarto
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Breite Straße 29
D-10178 Berlin
Telefon 030 20308-2717
E-Mail datenschutz@dihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden erhoben, um Ihre Anfrage zu prüfen und mit Ihnen zur Anbahnung eines Mietvertrags über unsere Räumlichkeiten für Veranstaltungen zu kommunizieren.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an die DIHK übermittelt. Unsere Dienstleister für den technischen Support haben Zugriff auf die Daten.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden in dem Kontaktformular nicht gespeichert. Nach Übermittlung an die DIHK erfolgt eine Speicherung Ihrer Daten nur im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen über einen eventuellen Vertragsabschluss.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die betriebliche Datenschutzbeauftragte.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
BfDI Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
3117 Bonn
Telefon: 0228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die DIHK durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.