Pfadnavigation

Der europäische Green Deal

Was die EU-Klimaschutzpläne für die Unternehmen bedeuten
Ein Ingenieur und eine Ingenieurin wandern durch ein Feld von Solarpanelen, im Hintergrund Windräder

Worum geht es beim Green Deal?

Die EU-Kommission hat im Dezember 2019 mit dem "Green Deal" ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der Europäischen Union vorgelegt. Ob sich aus diesen umfassenden Zielen und Vorgaben – wie versprochen – eine Wachstumsstrategie für die Unternehmen in Deutschland und Europa ergibt, hängt ganz entscheidend von der konkreten Umsetzung des Maßnahmenbündels ab. Hier finden Sie eine Einschätzung.

Kontakt

Porträtfoto Josephine Möslein
Josephine Möslein Referatsleiterin Europäische Energie- und Klimapolitik
Illu Green Deal

© DIHK

Der europäische Green Deal im Überblick

Von der Treibhausgasneutralität bis 2050 über die weitgehende Reduzierung von Schadstoffen und bis hin zur globalen Führungsrolle im Bereich der Kreislaufwirtschaft: Die Green-Deal-Ziele der EU und die sich daraus ergebenden Vorgaben sind ambitioniert und umfassend. Gleichzeitig gehen sie mit erheblichen Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft einher. Unter der Adresse dihk.isometric.site/dihk bieten wir Ihnen einen interaktiven Überblick über die mehr als 50 Initiativen der EU-Kommission, ihre wirtschaftlichen Auswirkungen und ihren aktuellen Stand im Gesetzgebungsverfahren.

Waage aus Blättern vor verschiedenen Umweltsymbolen

Das "Fit for 55"-Gesetzpaket

Ein Emissionshandel auch für Gebäude, verschärfte CO2-Flottengrenzwerte, neue Energiesteuern und vieles mehr: Das "Fit for 55"-Gesetzespaket, mit dem die EU-Kommission bis 2030 eine Senkung des Treibhausgasausstoßes um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 erreichen möchte, betrifft die Wirtschaft auf breiter Front.

Fördergelder Umwelt

EU-Beihilferegeln für Klima, Energie und Umwelt

Mit Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen möchte die Europäische Union den Green Deal weiter voranbringen. An der Konsultation zum Entwurf der entsprechenden Regeln hat sich der DIHK Anfang August 2021 mit einer Stellungnahme beteiligt. Hier finden Sie die Einschätzung.

Metallarbeiter mit Schleifmaschine

Höhere EU-Klimaziele 2030 stellen Unternehmen vor Mammutaufgabe

Im Rahmen des Green Deal plant die EU, ihre Klimaziele anzuheben. Was die neuen Anforderungen, insbesondere die Verschärfung der CO2-Reduktionsziele, für die Betriebe konkret bedeuten, analysierte der DIHK im September 2020 in seinem Papier "Auswirkungen der Anhebung der EU-Klimaziele auf deutsche Unternehmen".

Rauchschwaden quellen aus einem Industrieschornstein

Green Deal: Carbon Leakage bedenken!

Die EU-Kommission plant, 2021 im Rahmen des Green Deal der EU einen Gesetzgebungsvorschlag zu CO2-Grenzausgleichsmechanismen vorzulegen. Der DIHK hat sich Mitte April mit Leitlinien in die Debatte eingebracht. Hier gibt es Details und das Papier zum Download.

Rohstoffförderung im Tagebau

Aktionsplan zu Kritischen Rohstoffen

Die europäische Wirtschaft ist auf eine sichere Versorgung mit Rohstoffen angewiesen. Am 3. September 2020 hat die EU-Kommission einen Aktionsplan präsentiert, der helfen soll, Europa unabhängiger vom Import sogenannter Kritische Rohstoffe zu machen.