Pfadnavigation

Digitalisierung

Zwei Ingenieure betrachten Pläne auf dem Tablet

Digitalisierung ist nicht nur in Fertigungshallen Thema, sondern beispielsweise auch am Bau

© RossHelen / Getty Images Plus

Kontakt

Porträtfoto Alena Kühlein
Alena Kühlein Referatsleiterin Wirtschaft digital
Digitaler Fußabdruck

DIHK-Digitalisierungsumfrage 2022/2023

Die Unternehmen in Deutschland bleiben bei ihrer durchwachsenen Selbsteinschätzung in punkto Digitalisierung. Dies geht aus einer DIHK-Umfrage unter bundesweit mehr als 4.000 Betrieben hervor, die Ende 2022 zu ihren Motiven und zu den Herausforderungen bei der Umsetzung der Digitalisierung befragt wurden.

Mannn von oben an einem Schreibtisch, der mit Computern, Telefonen, Handys und weiteren Elektrogeräten bedeckt ist
Service

Checkliste "Energieeffiziente IKT im Unternehmen"

Sind Ihre Computer Stromfresser? Lässt sich das Datenmanagement optimieren? Was ist bei der Anschaffung von Software zu beachten? Entscheidungen rund um die Informations- und Kommunikationstechnologie im Betrieb haben enormes Potenzial, Ressourcen und die betriebliche Energierechnung zu schonen. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Glasfaserkabel

Leitplanken für ein "Digitales Ökosystem"

Homeoffice und Videokonferenzen gehören in vielen Unternehmen hierzulande schon zum Arbeitsalltag – zumindest dafür war die Corona-Krise gut. Doch die Rahmenbedingungen für eine echte Digitalisierung der Wirtschaft sind immer noch verbesserungswürdig. Ein DIHK-Positionspapier von Mitte 2020 beschreibt, wie das erforderliche "Digitale Ökosystem" ausgestaltet werden sollte.

Dr. Andreas Liebl

"Elements of AI"-Macher Liebl im Interview

Andreas Liebl ist einer der Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH, die gemeinsam mit der DIHK-Bildungs-gGmbH "Elements of AI" für den deutschen Markt adaptiert hat. Im Interview spricht er über lernende Systeme, rasante Entwicklungen und Weiterbildung als Chance.

elementsofai-banner

Hunderttausende Teilnehmer lernen bereits die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI oder auch AI für "Artificial Intelligence") in einem kostenlosen Online-Kurs kennen, den die Industrie- und Handelskammern unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums anbieten: www.elementsofai.de.

DIHK zum Europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz

Mit dem Ende April 2021 vorgeschlagenen Gesetz über Künstliche Intelligenz möchte die EU-Kommission einen Rechtsrahmen schaffen, der die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen sicherstellen soll.

Die DIHK-Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf finden Sie hier zum Download:

GemeinsamWirtschaftStärken