Wie kann die Nutzung von KI im betrieblichen Alltag konkret aussehen? Die DIHK hat Use-Cases zusammengestellt, die verdeutlichen, in welchen Handlungsfeldern Unternehmen bereits für KI-Unterstützung einsetzen und wo es Potenziale gibt. Forscher und IT-Dienstleister steuern ihre Perspektive ebenso bei wie Praktiker.
Das europäische Gesetz über künstliche Intelligenz, der "AI Act", soll helfen, KI-Systeme vertrauenswürdig und sicher zu gestalten. Die Sicht der Wirtschaft auf die geplanten Regeln hat die DIHK Ende 2023 in einem Impulspapier erörtert.
Als "generative KI" bezeichnet man Systeme, die auf der Grundlage vorhandener Daten neue Inhalte erstellen. Was aus Unternehmenssicht bei der Nutzung von dieser Tools zu berücksichtigen ist, hat die DIHK hier zusammengefasst.
DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025: Zwischen Effizienz und Bürokratie
Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die im März 2025 vorgestellte Umfrage "Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie" der Deutschen Industrie- und Handelskammer, die auf Antworten von mehr als 5.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen basiert. Hier gibt es die Ergebnisse.
Sind Ihre Computer Stromfresser? Lässt sich das Datenmanagement optimieren? Was ist bei der Anschaffung von Software zu beachten? Entscheidungen rund um die Informations- und Kommunikationstechnologie im Betrieb haben enormes Potenzial, Ressourcen und die betriebliche Energierechnung zu schonen. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Projekt SCALE-MX: Daten-Ökosysteme praktisch realisieren
Seit Oktober 2024 bringt das Projekt SCALE-MX frische Impulse aus der Forschung zu digitalen Daten-Ökosystemen in die Praxis. Das Ziel: Unternehmen entlang industrieller Wertschöpfungsketten für den sicheren Datenaustausch gewinnen – mit verständlichen Formaten, konkreten Anwendungsbeispielen, starken Netzwerken und auch mithilfe der IHK-Organisation.
Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.
Um die Rahmenbedingungen für Wirtschaft 4.0 zu verbessern, muss auch das Thema E-Government vorangebracht werden: Angesichts der vielen Schnittstellen zwischen Betrieben und Verwaltung sollte die digitale Transformation in den Amtsstuben mit der in den Betrieben Schritt halten.
Der Schutz der wichtigen Unternehmenswerte gewinnt angesichts wachsender Bedrohungen, etwa durch Cyberangriffe, an Bedeutung. In Zusammenarbeit mit den IHKs setzt sich die DIHK deshalb für mehr Sicherheit in den Betrieben ein. Hier erfahren Sie mehr.
DIHK und IHKs engagieren sich für eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähiger Telekommunikationsinfrastruktur als Voraussetzung für die in fast allen Wirtschaftsbereichen anstehende Digitalisierung. Hier gibt es Infos dazu.