Pfadnavigation

Integration von Geflüchteten

Frau mit Kopftuch und Asiatin vor Computer

Viele Betriebe unterstützen Geflüchtete bei ihrer Integration in die Berufswelt

© xavierarnau / E+ / Getty Images

Kontakt

Anne Courbois, Referatsleiterin Integration, Vielfalt, Familie in der Arbeitswelt
Anne Courbois Referatsleiterin Integration, Vielfalt, Familie in der Arbeitswelt

Wichtige Themen rund um die "Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung" behandelt der gleichnamige DIHK-Leitfaden in einer im November 2022 erschienenen, umfassend aktualisierten Auflage.

Integrationsscout Schmauder beugt sich über eine Motorhaube

Warum er mitmacht? "Ich helfe gern!"

Beim Projekt "Integrationsscouts" lernen Azubis interkulturelle Kompetenz. Zugewanderte finden sich so besser in der neuen Heimat zurecht – und Betriebe engagierte Fachkräfte. Lesen Sie hier, wie gut dies etwa im Autozentrum Schmauder und Rau nahe Stuttgart funktioniert.

Geflüchtete mit Mundschutz

Pandemie erschwert Integration zusätzlich

Das Interesse der Unternehmen an Angeboten zur Integration von Geflüchteten ist nach wie vor hoch – auch wenn die Corona-Krise ihnen viele Probleme beschert hat. Welche Pandemie-bedingten Hürden die Ausbildung erschweren, zeigte im Spätsommer 2021 eine DIHK-Umfrage.

Schwarze und weiße Hände über einem Übungsbogen zum Sprachunterricht

Acht DIHK-Vorschläge

Geflüchtete könnten dazu beitragen, den Fachkräftemangel hierzulande abzumildern. Die wichtigsten Voraussetzungen dafür fasst ein DIHK Positionspapier von November 2019 zusammen.

Zwei Männer beugen sich über den Motor eines Autos

Online-Test Fördermöglichkeiten

Welche Förderangebote können Mitarbeiter mit Fluchthintergrund in der Ausbildung oder auf der Suche nach einer Lehrstelle nutzen? Ein Online-Test des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge hilft den Betrieben dabei, das schnell und umkompliziert zu ermitteln.

Ein Techniker erklärt einer weiblichen, muslimischen Auszubildenden in einer Werkstatt eine Schleifmaschine

Qualifizierungsangebote der DIHK-Bildungs-gGmbH

Im Rahmen des Aktionsprogramms "Ankommen in Deutschland – Gemeinsam unterstützen wir Integration" haben IHKs, DIHK-Bildungs-gGmbH, Unternehmen und Experten praxisnahe Produkte konzipiert, die Betrieben bei der Eingliederung der Neuankömmlinge helfen.

Wie Noor Awaad vom syrischen Bankwissenschaftler zum deutschen Bankkaufmann wurde, erzählen er, seine Ausbilderin und seine Vorgesetzte in diesem kurzen Video.

Wie Integration gelingt, zeigt etwa das Beispiel von Azad Fares: Der junge Mann ist 2015 von Syrien nach Deutschland gekommen und absolviert jetzt eine Ausbildung zum Mediengestalter, Fachrichtung Digital und Print. Im Video-Channel "Like a Boss" der DIHK-Bildungs-gGmbH erzählt er von seinem Werdegang. Außerdem bietet der Beitrag wichtige Praxistipps für angehende Azubis mit ausländischen Wurzeln – optional auch mit englischen Untertiteln.

Meister erklärt jungem Mann die Bedienung einer Bohrmaschine

Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Informationsmaterialien, Checklisten, und Sprach-Flyer, Praxis-Tipps und Erfahrungsaustausch, Veranstaltungen und Webinare verspricht das von der DIHK initiierte "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge". Betriebe aller Größen und Branchen finden dort Rat und Kontakte rund um die Beschäftigung oder Ausbildung geflüchteter Menschen. Mehr darüber lesen Sie hier.

Übereinanderliegende Hände mit verschiedenen Hautfarben

Aktionsprogramm "Ankommen in Deutschland"

Mit ihrem Aktionsprogramm "Ankommen in Deutschland – Gemeinsam unterstützen wir Integration" setzt sich die IHK-Organisation seit 2016 für die Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung und Beschäftigung ein. Das Spektrum reicht von der Beratung von Betrieben bis hin zu Hilfestellung bei Existenzgründungen. Hier gibt es Details.

Bücherregal

Hilfreiche Leitfäden

Mit praxistauglichen Publikationen greift die DIHK Betrieben bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung unter die Arme. Neben einem allgemeinen Leitfaden steht auch eine Praxishilfe kostenfrei zur Verfügung, die sich speziell mit dem Berufseinstieg geflüchteter Frauen auseinandersetzt. Hier geht es zu den Downloads.