Pfadnavigation

Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

Außenhandel digital vernetzt: Container, LKW, Weltkarte und ein Mann mit Tablet

Die DIHK setzt sich für freien internationalen Handel ein

© thtivong / iStock / Getty Images Plus

Kontakt

Porträtfoto Steffen Behm
Steffen Behm Referatsleiter Zoll
Stapel von Containern vor einer Laderampe

Außenwirtschaftsrecht

Ob Dual-Use-Verordnung oder Investitionsprüfungen: Die DIHK macht sich im Austausch mit der Politik dafür stark, dass exportkontrollrechtliche Regeln die Betriebe nicht über Gebühr belasten. Hier erfahren Sie mehr.

Carnet per QR-Code

Carnet: Der "Reisepass" für Waren wird (schrittweise) digital

Wer bestimmte Waren vorübergehend in Drittstaaten ausführen möchte, kann von einem vereinfachten Verfahren profitieren und bei der IHK ein "Carnet" beantragen – seit Ende 2022 oftmals schon digital. Hier gibt es Details.

lippenstifte

Worum geht es bei Dual Use?

Bei der Ausfuhr von "Dual-Use-Gütern", also Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, ist besondere Vorsicht geboten, denn bei Verstößen drohen empfindliche Strafen. Mehr über die seit September 2021 geltende Dual-Use-Verordnung lesen Sie hier.

LKW-Kontrolle

DIHK-Außenwirtschaftsreport 2022

Die Corona-Krise hat den Trend zu digital ausgestellten Handelsdokumenten noch einmal enorm beschleunigt. Das geht aus dem DIHK-Außenwirtschaftsreport 2022 hervor. Danach sind 2021 erstmals mehr als eine Million elektronische Ursprungszeugnisse ausgestellt worden. Hier geht es zu den Ergebnissen der Umfrage.

Zollrecht vereinfachen, aber wie?

Digitalisierung konsequent umsetzen, EU-Traderportal verbessern, Vermittlungsstelle schaffen, Anzahl der Warentarifnummern verringern und vieles mehr: Anfang 2023 hat die DIHK ihr Ideenpapier für Vereinfachungen des EU-Zollrechts aktualisiert. Sie finden die Vorschläge hier im PDF-Formant zum Downlaod:

Fässerstapel unter blauem Himmel

Leere (Mehrweg-)Verpackungen einfacher zur Zollabfertigung anmelden

Wer Mehrwegverpackungen leer in die EU ein- und anschließend befüllt wieder ausführt, kann dafür ab dem 14. März das weniger aufwendige Verfahren einer konkludenten Zollanmeldung nutzen. Damit kommt die EU in weiten Teilen einer langjährigen Forderung der DIHK nach.

Logo auf dem "Thema der Woche" steht.

Reform des EU-Zollrechts: Entlastung erforderlich!

Eine Modernisierung des europäischen Zollrechts lässt auf sich warten – insbesondere das Ziel, bis Ende 2022 sämtliche Prozesse zu digitalisieren und IT-technisch zu verknüpfen, wurde verfehlt. Nun will die EU-Kommission ein umfassendes Zollreformpaket vorlegen. Den aktuellen Sachstand beleuchtete die DIHK im November 2022 in einem "Thema der Woche".

Zollabwicklung: Offener Container mit Kisten auf Paletten im Vordergrund

Brexit-Infos bei der Generalzolldirektion

Was kommt nach dem Brexit in Sachen Zollabwicklung mit Großbritannien auf hiesige Unternehmen zu? Infos und viele nutzwertige Links gibt es bei der Generaldirektion Zoll unter www.zoll.de.

News International

Aktuelle Informationen zu Ländern und Märkten stellt die DIHK regelmäßig in ihrem Newsletter "News International" zusammen. Die aktuelle Ausgabe und ein Anmeldeformular gibt es hier.

GemeinsamWirtschaftStärken