Pfadnavigation

Weiterbildung

Älterer Arbeiter im Gespräch mit jungem Kollegen

Mit Weiterbildung für Fachkräftesicherung

Viele Menschen orientieren sich während des Berufslebens neu oder möchten sich nach einer Ausbildung oder einem Studium weiter qualifizieren. Wissenswertes über Berufliche Bildung, Beratungsangebote und Möglichkeiten, ausländische Abschlüsse anzuerkennen, erfahren Sie hier.

Kontakt

Porträtfoto Dr. Oliver Heikaus, Bereichsleiter Weiterbildung
Dr. Oliver Heikaus Bereichsleiter Weiterbildung, Geschäftsführer DIHK-Bildungs-gGmbH
Junger Mann mit Doktorhut

Bachelor und Master Professional

Dass die Höhere Berufsbildung einer akademischen Ausbildung das Wasser reichen kann, sollen die neuen Abschlussbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional" verdeutlichen. Mehr darüber lesen Sie hier.

Familie mit Baby zieht ein

Weiterbildung lohnt!

Ohne Studium keine Karriere? Ganz falsch! Das große Angebot der Höheren Weiterbildung eröffnet Absolventen einer beruflichen Ausbildung ausgezeichnete Perspektiven. Zahlen und Fakten gibt es in unserem Dossier "Weiterbildung lohnt".

Arbeiterin erklärt jüngerem Kollegen eine Maschine

Weiterbildungsangebote

Wie funktioniert Weiterbildung? Die IHKs bieten vielfältige berufliche Weiterbildung an. Schwerpunkte sind berufsbegleitende Seminare mit Zertifikat sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf IHK-Prüfungen. Die betriebliche Praxis steht dabei im Mittelpunkt.

Was kann eine gute Weiterbildungsmaßnahme beim Weg aur der Karriereleiter bewirken, und wie finde ich das richtige Angebot? Antworten bietet unser Erklärfilm.

junge Frau mit Schutzbrille und Blaumann an metallverarbeitender Maschine

Prüfungsstatistiken

Ungefähr 60 Prozent aller Fortbildungsprüfungen hierzulande werden bei den Industrie- und Handelskammern abgelegt. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen zum Beitrag, den die IHKs zur Aus- und Weiterbildung in Deutschland leisten, sowie einen Überblick über die Fortbildungsprüfungung, -veranstaltungen und -lehrgänge der IHKs.

Kommunikation an einem Schreibtisch

DIHK-Umfragen zum Thema Weiterbildung

Wie und in welchem Umfang nutzen die Unternehmen in Deutschland die Qualifzierung eigener Mitarbeiter als Instrument der Fachkräftesicherung? Und inwieweit profitieren die Absolventen selbst von einer Aufstiegsfortbildung? Mit ihren Umfragen liefert die DIHK Fakten und Zahlen rund um Weiterbildung und Höhere Berufsbildung.

Arbeiterin mit Ohrenschützern und Handschuhen steht im Lager eines Metallbearbeitungswerkes

Das neue Aufstiegs-BAföG

Fachkräfte, die sich weiterqualifizieren möchten, erhalten seit August 2020 mehr finanzielle Unterstützung: Mit dem neuen AFGB wurde das "Aufstiegs-BAföG" kräftig aufgestockt und für alle drei Stufen der Höheren Berufsbildung eingeführt. Hier erfahren Sie mehr.

Gruppenbild Preisträger Bildungspreis 2022

IHK-Bildungspreis 2022

Auch 2022 würdigten die IHK-Organisation und die Otto Wolff Stiftung Unternehmen und andere Institutionen, die sich in herausragender Weise für die berufliche Aus- und Weiterbildung engagieren, mit dem IHK-Bildungspreis. Hier gibt es Details zu den Siegern und zur Preisverleihung im Mai.

Mann schreibt auf Klemmbrett

ValiKom Transfer

Welche Berufskompetenzen hat ein Quereinsteiger oder Bewerber ohne Berufsabschluss wirklich? Das Projekt "Abschlussbezogene Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen" – kurz "ValiKom Transfer" – macht diese sichtbar. Hier erfahren Sie Wissenswertes über das Projekt und darüber, wo es mehr Informationen gibt.

GemeinsamWirtschaftStärken