Pfadnavigation

Energie

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

    Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

    3D-Modelle von Wasserstoffmolekülen
    Dossier

    Wasserstoff: Märkte, Pläne, Potenziale

    Ob als Energieträger, als Einsatzstoff oder als Exporttechnologie: Das Top-Thema "grüner Wasserstoff" ist für deutsche Unternehmen in verschiedenster Hinsicht von enormem Belang. Die IHK-Organisation befasst sich intensiv mit den nationalen und internationalen Aspekten der H2-Versorgung.

    Ingenieur dreht an einem Regler einer Gasleitung
    Dossier

    Wege aus der Energiekrise

    Wie Unternehmen mit der Energiekrise zurechtkommen, wie die beschlossenen Hilfen funktionieren oder wie sich der Gasverbrauch senken lässt, erfahren Sie in unserem Dossier. Dort finden Sie unter anderem FAQ zu Gas- und Strompreisbremse, Praxistipps und Termine.

    Kontakt

    Porträtbild Dr. Sebastian Bolay, Referatsleiter Energiepolitik | Strommarkt | erneuerbare Energien
    Dr. Sebastian Bolay Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie
    Ein Ingenieur und eine Ingenieurin wandern durch ein Feld von Solarpanelen, im Hintergrund Windräder
    Dossier

    Der "Green Deal" der EU

    Die EU soll bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Staatenbund werden: Dieses Ziel steht neben einer deutlichen Verringerung des Schadstoffausstoßes und einer Förderung der Kreislaufwirtschaft in Europa im Mittelpunkt des europäischen "Green Deal". Was das für die Wirtschaft bedeutet und wie der "Green Deal" zum "Good Deal" für die Unternehmen werden kann, beleuchten wir in einem Dossier.

    Montage einer Windkraft-Turbine von oben
    Dossier

    Repowering: Damit die Windkraft bei Atem bleibt

    Der Ausbau der Windkraft kommt Deutschland nur schleppend voran. Auch dort, wo technisch veraltete Windkraftanlagen durch neue, leistungsfähigere Modelle ersetzt werden könnten, kommt es immer öfter zu jahrelangen Verzögerungen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat Praxisbeispiele und Lösungsvorschläge zusammengestellt.

    E-Auto an der Ladestation

    Elektromobilität: Hier gibt es Fördermittel

    Die Bundesregierung fördert die Entwicklung und den Hochlauf der Elektromobilität mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket, das kontinuierlich erweitert und angepasst wird. Dazu gehören die Unterstützung von Forschung und Entwicklung, eine Kaufprämie für Elektroautos, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und Beschaffungsziele für die öffentliche Hand. Hier gibt es Details sowie einen Überblick über den Sachstand bei der Elektromobilität in Deutschland.

    Luftbild eines Hafens für Petrochemie mit vielen Tanks und einem Frachter

    Energiewende-Barometer 2022

    Die Unternehmen haben ihre Einsparmöglichkeiten beim Gasverbrauch unter dem Druck der extrem hohen Preise weitgehend ausgeschöpft. Das zeigt das Energiewende-Barometer 2022, an dem sich über 3.500 Betriebe beteiligt haben.

    Erdgasraffinerie

    Vorab-Auswertung Gas zum Energiewende-Barometer

    Für immer mehr Betriebe gefährden die stark gestiegenen Energiepreise die Produktion in Deutschland. Im Juli veröffentlichte der DIHK vorab eine Sonderauswertung zum Energiewende-Barometer 2022 mit Einzelheiten.

    Solarkollektoren und Windräder vor blauem Himmel

    Energie-Faktenpapiere

    Welche Rolle kann Wasserstoff als Energieträger spielen? Wie funktioniert der außerbörsliche Stromhandel? Diese und andere praktische Fragen beantwortet die Deutsche Industrie- und Handelskammer in ihren Faktenpapieren.

    Blick auf den Berliner Reichstag, im Vordergrund die Spree

    DIHK-Positionspapier Planungsbeschleunigung

    Für den Umbau der deutschen Wirtschaft Richtung Klimaneutralität und Digitalisierung müssen schnellstmöglich große Teile der Infrastruktur, Gebäude oder Industrieanlagen neu gebaut, erweitert oder modernisiert werden. Dafür ist auf allen Ebenen erheblich mehr Tempo nötig. Was nach Auffassung der Wirtschaft dringend passieren muss, skizziert die IHK-Organisation in einem Positionspapier.

    Strommasten, Windräder, Solar

    DIHK-Positionspapier Klimaschutzverträge

    Die ambitionierten Klimaziele Deutschlands und der EU lassen sich nur mit innovativen Technologien und enormen Investitionen seitens der Betriebe erreichen. Gleichzeitig gilt es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten. Als ein Instrument, das helfen könnte, werden sogenannte Klimaschutz-Differenzverträge gehandelt. Der DIHK-Vorstand hat dazu ein Positionspapier veröffentlicht.

    Energie: Strommast und Erdgasleitung

    DIHK-Positionen zur Energiepolitik

    Energiepolitik ist Wirtschaftspolitik! Die DIHK bringt sich im Sinne einer wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft regelmäßig in die öffentliche Debatte ein. Hier finden Sie ausgewählte Stellungnahmen.

    DIHK-Stellungnahme zum EEG 2021

    Am 18. November 2020 wurde das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG 2021) im Rahmen einer Anhörung im Deutschen Bundestag erörtert. DIHK-Experte Sebastian Bolay war als Sachverständiger geladen. Die DIHK-Stellungnahme zum Regierungsentwurf können Sie sich hier per Mausklick auf Ihren Rechner laden.

    Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind Vergütungssätze für Strom aus erneuerbaren Quellen festgeschrieben. Aus der Differenz zu den an der Strombörse gezahlten niedrigeren Preisen berechnet sich die EEG-Umlage, die alle Stromverbraucher zahlen. Wie das genau funktioniert, erläutert DIHK-Experte Sebastian Bolay in einem kurzen Video.

    Wiese mit Himmel - ecoFinder
    Geschäftsanbahnung

    IHK ecoFinder: Ihr "grünes Online-Branchenbuch"

    Sie suchen Experten für Abfallentsorgung, Luftreinhaltung, Strahlenschutz oder – ganz aktuell – medizinische Schutzausrüstung? Sie bieten entsprechende Leistungen an? Dann sind Sie beim "ecoFinder" der IHKs genau richtig.

    EcoPost

    Nachrichten rund um Umwelt, Energie, Klima und Rohstoffe bietet monatlich die "EcoPost". Die jüngsten Ausgaben und ein Anmeldeformular gibt es hier.

    GemeinsamWirtschaftStärken