Pfadnavigation

Tourismus

Touristeninformation Bonn

Hier gibt es Infos rund um den Tourismus

© Sascha Engst / Bundesstadt Bonn

Kontakt

Porträtfoto Julia Seibert
Julia Seibert Referatsleiterin Tourismuswirtschaft und Tourismuspolitik
Blick aus einem Fenster in den Regen, im Vordergrund ein gedeckter Tisch

DIHK-Umfrage: Geschäftserwartungen rutschen unter Corona-Werte

Trotz eines vielfach guten Sommergeschäftes geht die deutsche Tourismuswirtschaft mit Zukunftsängsten in die kommenden Monate. Die Geschäftserwartungen fallen deutlich. Das zeigt eine Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2022.

Zug fährt durch grüne Alpenlandschaft

Wie der Tourismus in der EU nachhaltiger und digitaler werden kann

Anfang 2022 hat die Europäische Kommission einen Pfad für den Übergang des Tourismus in eine resiliente, grüne und digitale Zukunft vorgestellt. Mehr Infos über die 27 vorgeschlagenen Maßnahmen gibt es hier.

Ein Ausbilder gibt drei jungen Koch-Azubis, die an einem Profi-Herd ein Essen zubereiten, Tipps

Modernisierte Gastro- und Hotelberufe seit August 2022

Das Arbeitsumfeld in Gastronomie und Hotellerie hat sich stark gewandelt. Dem wurde nun durch die Novellierung von insgesamt sieben Ausbildungsberufen Rechnung getragen. Hier gibt es einen Überblick über die Änderungen.

Wäscheleine mit drei Worten: Wir bilden aus

Ausbildung im Tourismus

Die Ansprüche der Gäste an Transport, Unterbringung und Servicequalität im Tourismus steigen stetig – und sie verändern sich rasch. Schritt halten kann die Branche nur mit gut ausgebildeten Akteuren, die entsprechend gefragt sind. Informationen über Ausbildungswege finden Sie hier.

Nachwuchs-Köchin schneidet Gemüse

IHK Trier vermittelt Koch-Azubis aus Indonesien

Neue Wege gegen den Fachkräftemangel beschreitet die IHK Trier ... und bringt ganz geziehlt passende Auszubildende aus Indonesien mit geeigneten Gastronomie-Betrieben von der Mosel zusammen. In einem TV-Beitrag des Südwestrundfunks wird das Projekt vorgestellt.

Junge Frau an der Rezeption eines Hotels nimmt Karten von Gästen entgegen.

Weiterbildung im Tourismus

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in Ihrer Karriere? Wer auf Weiterbildung setzt, bereitet sich auf die Übernahme von mehr Führungsverantwortung vor. Die Bandbreite der Qualifikationen ist enorm – vom Diätkoch über Hotel- und Restaurantmeister bis hin zum Veranstaltungsfachwirt.

Gute besetzte Terrasse eines Cafés

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Speisen gilt auch 2023

Die Energiekosten machen auch der Gastronomie zu schaffen. In seiner Sitzung vom 7. Oktober 2022 hat der Bundesrat den Weg für die weitere Anwendung des ermäßigten Steuersatzes von 7 Prozent für Speisen in Restaurants und Gaststätten freigemacht.

Menschen in Restaurant

Gaststättenunterrichtung

Wenn Sie eine Gaststätte mit Ausschank alkoholischer Getränke betreiben möchten, benötigen Sie in den meisten Bundesländern eine Gaststättenunterrichtung. Sie hat unter anderem den Sinn, Gäste vor gesundheitlichen Risiken zu bewahren. Diese Unterrichtung bietet Ihnen Ihre IHK an.

Junger Gastwirt an der Theke

Gaststättengesetze und -verordnungen

In den meisten Bundesländern erfordert der Betrieb einer Gaststätte eine besondere Erlaubnis, oder er unterliegt speziellen Überwachungsregeln. Hier finden Sie eine Übersicht über die Gaststättengesetze und -verordnungen aller Bundesländer.

Einweg-Lebensmittel- und -getränkeverpackungen auf einem Tisch

Mehrweg-Alternative für Essen und Getränke ab 1. Januar Pflicht

Ob "Coffee to go", Hamburger oder belegte Brötchen: Ab dem 1. Januar 2023 müssen Anbieter ihren Kundinnen und Kunden die Wahl zwischen Einweg-Verpackungen und einer wiederverwendbaren Alternative einräumen. Was dabei zu beachten ist, können Sie in einem DIHK-Merkblatt nachlesen.

Einchecken im Hotel Corona

Vorschläge zur Senkung der Bürokratielast

Hotelmeldescheine abschaffen, die Dokumentation von Hygienevorschriften digitalisieren, Saisongerichte von der Allergenkennzeichnung ausnehmen: Diese und weitere Maßnahmen, mit denen das Gastgewerbe von der hohen Regelungs- und Kontrolldichte entlastet werden könnte, zeigt ein DIHK-Impulspapier auf.

Reisebürokauffrau

Infoblätter zum Reiserecht

Seit Inkrafttreten des "neuen" Reiserechts Mitte 2018 hat sich nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie einiges getan. Die DIHK-Infoblätter zum Reisevertragsrecht wurden Mitte 2021 entsprechend aktualisiert. Hier finden Gastgeber, Vermittler, Veranstalter oder auch Destinationenmanager hilfreiche Informationen zum Download.

Justitia mit Paragraphenzeichen

EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene

Die EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung verpflichtet Unternehmer unter anderem zur Einrichtung und stetiger Anpassung eines Eigenkontrollsystems. Was beachtet werden muss, haben wir hier kurz zusammengefasst.

Chinesische Touristin blickt auf Deutzer Brücke und den Kölner Dom

China-Tourismus

Chinesische Touristen sind eine stark wachsende Zielgruppe für den europäischen Markt insgesamt und auch für deutsche Destinationen. Allerdings benötigen die Gäste aus Fernost für die Einreise ein Visum, das nur erteilt wird, wenn ihr Reiseveranstalter auf der "ADS-Liste" steht.

GemeinsamWirtschaftStärken