Pfadnavigation

"Wo sonst – wenn nicht in ländlichen Räumen?"

DIHK startet Social-Media-Kampagne zum Potenzial der Regionen
Illu Ländliche Räume

Wo sonst? Ländliche Räume sind stark, innovativ, unverzichtbar

© KI-generiert

Den Ideenreichtum und die Innovationskraft der ländlichen Räume in Deutschland will die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einer neuen Kampagne bekannter machen.

DIHK-Präsident Peter Adrian

Peter Adrian

© DIHK / Werner Schuering

Hier trifft Innovation auf Identität, verbinden sich Hightech und Heimat und ergänzen sich Regionalität und Resilienz: "Ländliche Räume sind weit mehr als idyllische Lebens- und Erholungsorte", sagt DIHK-Präsident Peter Adrian. "Sie sind wirtschaftliche Kraftzentren, Innovationsmotoren und Schlüsselorte der Transformation. Diese Stärken und Potenziale wollen wir mit unserer Kampagne sichtbar machen."

Mit rund der Hälfte der gesamten und knapp zwei Dritteln der industriellen Bruttowertschöpfung leistet die Wirtschaft in den ländlichen Räumen einen entscheidenden Beitrag zum Standort Deutschland. 

Gut zwei von drei Hidden Champions aus ländlichen Räumen

Nicht selten sind die regionalen Unternehmen Weltspitze: Mit insgesamt mehr als 1.300 sogenannten Hidden Champions ist Deutschland international führend, davon kommen allein 70 Prozent aus den ländlichen Räumen.  Zudem sind rund 90Prozent aller Unternehmen in Deutschland familiengeführt und sitzen vielfach in den Regionen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit 96 Unternehmen unter den weltweit 750 größten Familienunternehmen auf Platz zwei hinter den USA. 

"Ländliche Räume werden dramatisch unterschätzt", so der DIHK-Präsident. "Vor Ort wird gemeinsam angepackt, im Unternehmen und im Feuerwehrhaus. Es besteht eine besondere Gemeinschaft und auch Verantwortung füreinander. Mit dieser Selbstverständlichkeit entwickeln die Menschen großes Engagement." 

Auf Augenhöhe agieren 

Wichtig für die gesamte deutsche Wirtschaft ist aber nach den Worten von Adrian, dass die anstehenden Herausforderungen und die notwendige Transformation nur gemeinsam gelingen können. "Stadt und Land müssen als Partner auf Augenhöhe agieren können. Denn ländliche Räume sind keine Anhängsel urbaner Zentren, sondern eigenständige Motoren und Treiber des Wandels", so Adrian. 

All dies macht die aktuelle DIHK-Kampagne deutlich: "Wo sonst – wenn nicht in ländlichen Räumen? Stark. Innovativ. Unverzichtbar." Ob Spielwarenhersteller, Kunststoffverarbeitung oder Waffelfabrik: Zum Start zeigen erste Beispiele, wie vielfältig, traditionsreich und relevant die Unternehmen des ländlichen Raums sind.  

Informationen zur Kampagne und das Positionspapier der DIHK zum Thema finden Sie unter https://landkann.de.

Kontakt

Porträtfoto Alena Kühlein
Alena Kühlein Referatsleiterin Standort- und Regionalentwicklung

Kontakt

Kastner, Kristina
Kristina Kastner Referatsleiterin Markenmanagement, Marketing und Kampagnen

Kontakt

Ohlig, Dominik_WEB
Dominik Ohlig Pressesprecher – Chef vom Dienst
Icon "Thema der Woche"

Im Land steckt viel Kraft

Unter der Überschrift "Im Land steckt viel Kraft: Ländliche Räume verdienen mehr politische Aufmerksamkeit" hat die DIHK den Regionen bereits Ende Juli 2025 ein "Thema der Woche" gewidmet.