Pfadnavigation

    Adrian: Europa braucht Schub im globalen Wettlauf

    Auf die Vorstellung der "Kompass"-Maßnahmen müssen jetzt Taten folgen
    Altmodischer Kompass vor dem Hintergrund einer blauen Flagge mit EU-Sternen

    Die europäische Wirtschaftspolitik braucht eine neue Ausrichtung

    © serggn / iStock / Getty Images Plus

    Mit ihrem "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" legt die Europäische Kommission jetzt einen Fahrplan vor, wie die EU auf wichtigen Feldern ihren Rückstand gegenüber den USA und China aufholen soll. Die deutsche Wirtschaft hofft auf eine rasche und praxisorientierte Umsetzung.

    Im Kern sollen mit dem Kompass die Vorschläge aus dem "Draghi-Bericht" umgesetzt werden, insbesondere ein massiver Bürokratieabbau und erhebliche Investitionen.

    DIHK-Präsident Peter Adrian

    Peter Adrian

    © DIHK / Werner Schuering

    "Europäische Unternehmen stehen im globalen Wettbewerb vor immensen Herausforderungen", kommentiert Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), das Papier. "Sie haben dabei die Wirtschaftspolitik der EU in den vergangenen fünf Jahren leider eher als Belastung erlebt." 

    Nach Einschätzung einer deutlichen Mehrheit der deutschen Industriebetriebe sei die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Europa seit 2019 spürbar gesunken, berichtet Adrian. "Umso richtiger ist es, dass die neue EU-Kommission jetzt mit dem Kompass für Wettbewerbsfähigkeit einen Fahrplan vorlegt, wie sie die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern will." 

    Wirtschaften spürbar und für alle Betriebe erleichtern

    Aus Sicht der Wirtschaft seien Bürokratieabbau, die Vollendung des Binnenmarktes, die Senkung der Energiepreise und das Vorantreiben von Handelspartnerschaften wichtige Ziele. "Nun müssen aber auch Taten folgen, die das Wirtschaften in den Betrieben vor Ort spürbar und in allen Branchen erleichtern", mahnt der DIHK-Präsident. "Nur dann bringen die Reformen den dringend benötigten Schub für den Wirtschaftsstandort Europa."

    Kontakt

    Porträtfoto von Freya Lemcke
    Freya Lemcke Leiterin der DIHK-Vertretung bei der EU

    Kontakt

    Porträtfoto Susanne Schraff
    Susanne Schraff Pressesprecherin
    Ursula von der Leyen am Mikrofon

    Die Inhalte der EU-Strategie

    Welche Maßnahmen der "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" im Einzelnen vorsieht, um die Innovationslücke zu schließen, Dekarbonisierung und Wettbewerbsfähigkeit voranzubringen und externe Abhängigkeiten zu verringern, erklärt hier das DIHK-Team in Brüssel.