Pfadnavigation

CO₂-Reduktion von 90 Prozent würde die Betriebe überfordern

DIHK befürchtet spürbaren Rückgang von Wertschöpfung und Wohlstand
PK EU-Klimaziel 2040

Teresa Ribera, Vizepräsidentin der Kommission (M.), und Klima-Kommissar Wopke Hoekstra stellten die Pläne vor. Links: Pressesprecherin Paula Pinho

© EU-Kommission 2025 / Lukasz Kobus

Als "deutlich zu hoch gegriffen" bewertet Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), das nun offiziell von der EU-Kommission ausgerufene Klimaziel für 2040.

Porträtfoto Achim Dercks gestikulierend

Achim Dercks

© DIHK / Werner Schuering

Der Kommissionsvorschlag vom 2. Juli, die Treibhausgase bis zum Jahr 2040 um 90 Prozent zu verringern, sei "nicht realistisch", warnt Dercks. "Schon das 2030er-Klimaziel der EU wird aller Voraussicht nach verfehlt", stellt er klar. "Bei einem noch strikteren Ziel für 2040 müssten de facto in Deutschland schon in 15 Jahren die Bereiche Energieversorgung, Industrie, Gebäude und Verkehr klimaneutral sein." 

Dercks ist überzeugt: "Eine Durchsetzung dieses Ziels in diesem kurzen Zeitrahmen würde die deutsche Wirtschaft überfordern und zu einem spürbaren Rückgang von Wertschöpfung und Wohlstand führen."

Drei-Prozent-Spielraum nicht ausreichend und unklar

Dem Vorschlag zufolge soll es den Mitgliedsstaaten möglich sein, bis zu drei Prozentpunkte der CO2-Einsparungen über internationale Klimaschutzvereinbarungen zu erreichen. Dieser Spielraum sei "sinnvoll, aber nicht ausreichend", kritisiert Dercks. "Hinzu kommt, dass die Umsetzung dieses Flexibilitätsmechanismus höchst unklar ist und für Deutschland wirkungslos sein könnte."

Statt theoretische Ziele zu diskutieren, sollte die Politik ein Umfeld schaffen, in dem Unternehmen ihre Produktion kosteneffizient und wirtschaftlich tragbar transformieren könnten, fordert der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer. "Dafür brauchen die Betriebe auch vonseiten der EU-Kommission mehr Freiraum, eine durchgängige Technologieoffenheit und weniger Bürokratie. Kleinteilige Regulierung bindet in den Betrieben dringend benötigte Kapazitäten für die praktische Umsetzung der Energiewende."

Kontakt

Hilden, Marlon
Marlon Hilden Referatsleiter europäische und internationale Energie- und Klimapolitik

Kontakt

Julia Löffelholz
Julia Löffelholz Pressesprecherin